Inhaltsverzeichnis |
7 |
HTML |
PDF |
Verzeichnis der Abbildungen und
Tabellen |
11 |
|
13 |
HTML |
PDF |
Kapitalismus, Kommunismus,
Soziale Marktwirtschaft
Eine erweiterte Einführung in das Thema |
19 |
|
|
36 |
HTML |
PDF |
1.1. Agrarkapitalismus und
Industrialisierung |
42 |
HTML |
PDF |
|
1.1.1. Vom Pauper zum Proletarier |
52 |
HTML |
PDF |
|
1.1.2. Vom Meister zum
Proletarier |
60 |
1.2. Die selbstregulierte
Gesellschaftswirtschaft bei Adam Smith |
68 |
HTML |
PDF |
|
1.2.1. Die moralphilosophische
Grundlage der Lehre |
74 |
|
1.2.2. Die nationalökonomische
Grundlage der Lehre |
84 |
1.3 Der Laissez-faire-Kapitalismus |
93 |
HTML |
PDF |
|
1.3.1. »Kapital« und »Profit« |
97 |
|
1.3.2. Sozialpsychologischer
Determinismus |
104 |
|
1.3.3. Das Problem einer Lösung |
111 |
|
|
117 |
HTML |
PDF |
2.1. Daten zur Person |
117 |
|
2.1.1. Ludwig Erhard über Franz
Oppenheimer |
123 |
|
2.1.2. Erich Preiser über Franz
Oppenheimer |
124 |
|
2.1.3. Franz Oppenheimer über
Franz Oppenheimer |
126 |
2.2. Reichweite und Grenzen des
Ansatzes |
127 |
|
2.2.1. Kritische
Gesellschaftstheorie |
132 |
|
2.2.2. Die Lehre vom Bodenmonopol |
134 |
2.3. Theoretische Vorausbetrachtungen |
139 |
HTML |
PDF |
|
2.3.1. Interessengegensatz und -harmonie
als Objekt der Soziologie |
139 |
|
|
2.3.1.1. Die Zunft |
142 |
|
|
2.3.1.2. Die psychologische
Motivation des Wirtes |
143 |
|
|
2.3.1.3. Die Bedeutung des Fundes
für die Theorie |
148 |
|
2.3.2. Ursprung und Entwicklung der
Klassen |
149 |
HTML |
PDF |
|
|
2.3.2.1. Herrschaft und
Genossenschaft |
152 |
|
|
2.3.2.2. Die Entstehung der
Staaten |
156 |
|
|
2.3.2.3. Die »Krankheit« der
Gesellschaft |
160 |
|
2.3.3. Die Mittel wirtschaftender
Bedürfnisbefriedigung |
163 |
HTML |
PDF |
|
|
2.3.3.1. Exkurs: Die Lehre von der »ursprünglichen
Akkumulation« |
165 |
|
|
|
2.3.3.1.1. Gustav Schmollers letzte
Verteidigung |
168 |
|
|
|
2.3.3.1.2. Die Verteidigung durch Friedrich
Engels |
169 |
|
|
2.3.3.2. Differenzierung: »Ökonomische« und
»politische« Mittel |
171 |
|
|
2.3.3.3. Folgerung: Der Wettbewerb und seine
Beschränkungen |
174 |
|
|
|
2.3.3.3.1. Wirtschaftsmonopole |
178 |
|
|
|
2.3.3.3.2. Wirtschaftlich wirksame
Klassenmonopole |
181 |
2.4. Zielgrößen einer »reinen
Ökonomie« und »Sozialen Marktwirtschaft« |
183 |
HTML |
PDF |
|
2.4.1. Begriffliche Abgrenzung von
»Sozialstaat« und »Neoliberalismus« |
187 |
|
2.4.2. Die Streuung der Einkommen und
Vermögen |
192 |
|
|
2.4.2.1. Der Sozial-Gradient |
195 |
|
|
2.4.2.2. Einkommensstruktur und
Systemfunktion |
202 |
|
2.4.3. Wegfall des »freien«
Arbeiters |
209 |
|
2.4.4. Wegfall der
kapitalistischen Krisenzyklen |
219 |
|
2.4.5. Wettbewerb statt Wettkampf |
225 |
|
|
227 |
HTML |
PDF |
3.1. Die Wohnungsbau- und
Wohnraumverwaltungsgenossenschaften |
232 |
|
3.1.1. Wohnungsnot und
Selbsthilfe in der Geschichte |
233 |
|
3.1.2. Ökonomie der Wohnungsnot |
242 |
|
3.1.3. Probleme und Perspektiven |
247 |
3.2. Die Versicherungen auf
Gegenseitigkeit |
249 |
HTML |
PDF |
3.3. Die Sparvereine und
Kreditgenossenschaften |
254 |
|
3.3.1. Genossenschaftswesen und
Geldverkehr |
255 |
|
3.3.2. Exkurs: Geld und Kredit |
256 |
|
3.3.3. Probleme und Perspektiven |
262 |
3.4. Die Konsumgenossenschaften |
268 |
HTML |
PDF |
|
3.4.1. Der Absatzweg in der
Marktwirtschaft |
272 |
|
3.4.2. Die Stellung des
Verbrauchers am Markt |
276 |
|
3.4.3. Probleme und Perspektiven |
283 |
3.5. Die Produktivgenossenschaft |
288 |
HTML |
PDF |
|
3.5.1. Wirtschaftspolitik und
Arbeitsplatzmangel |
293 |
|
3.5.2. Das »Gesetz der
Transformation« |
300 |
|
3.5.3. Probleme und Perspektiven |
307 |
3.6. Die Siedlungsgenossenschaft |
311 |
HTML |
PDF |
|
3.6.1. Die
landwirtschaftliche
Produktivgenossenschaft |
317 |
|
3.6.2. Siedlungen und
Lebensgemeinschaften |
324 |
|
|
328 |
HTML |
PDF |
4.1. Herrschaft und Genossenschaft als
disjunktive Grundbegriffe der Soziologie |
331 |
|
4.1.1. Der Ursprung der Begriffe
und ihre Bedeutung |
332 |
|
4.1.2. Die Herrschaft und ihr
Kampf gegen die Freiheit |
335 |
|
4.1.3. Die praktische Konsequenz
der soziologischen Disjunktion |
337 |
4.2. Das Genossenschaftswesen im
Post-Totalitarismus |
339 |
HTML |
PDF |
|
4.2.1. Das Herrschaftsprogramm
»Faschismus« |
342 |
|
4.2.2. Die Krise der
Genossenschaftswissenschaft |
346 |
|
4.2.3. Die allgemein-theoretische
Ausblendung des Genossenschaftlichen |
356 |
4.3. Franz Oppenheimers Zukunftsvision
der Freibürgerschaft |
362 |
HTML |
PDF |
|
4.3.1. Die Organisation der
Staaten |
365 |
|
4.3.2. Die Organisation der
Wirtschaft |
371 |
|
4.3.3. Ethik und Ziele der
Gemeinschaft |
376 |
|
Abstract |
382 |
HTML |
PDF |
Literaturverzeichnis |
383 |
HTML |
PDF |
Personenverzeichnis |
406 |
HTML |
PDF |
Stichwortverzeichnis |
413 |