Personenverzeichnis
A
ABBE SIEYES: 166, 276
ABEL, Wilhelm: 273
ACHINGER, Hans: 131
ADLER, Georg: 336
ADORNO, Theodor W.: 131
ALBRECHT, Peter: 292
ALDENHOFF, Rita: 62
ALTMANN, Rüdiger: 19
ALTVATER, Elmar: 86
AMONN, Alfred: 189
ANDREAE, Clemens-August: 64
ARENDT, Hannah: 279
ARISTOTELES: 371
ASCHOFF, Gunther: 240, 269
AXELROD, Robert: 93, 294
B
BACK, Josef M.: 183, 324, 348, 352, 354
BAKUNIN: 370
BARONE, Enrico: 348
BÄRSCH, Jürgen: 233, 240, 242, 248
BASTIAT: 106
BAUR: 58
BAYER: 55
BECKER, Wolf-Dieter: 70
BEIN, Alex: 133
BENDA: 117, 119
BENJAMIN, Walter: 131
BERDROW, Wilhelm: 48
BERNSTEIN, Eduard: 60
BEYWL, Wolfgang: 64, 289, 355
BIEDERMANN, Karl: 53
BIERVERT, Bernd: 288
BIMBERG, Ulrich: 236
BLANCE, Louis: 41
BLOCH, Kurt: 131
BLUDAU, Kuno: 287
BLÜMLE, E.-B.: 346
BOCK, Cornel J.: 347
BODELSCHWINGH, von: 237
BOELLING: 58
BOETTCHER, Erik: 62, 239, 346
BÖHM, Franz: 130, 139
BÖHM-BAWERK: 189
BRÄUNINGER, Friedrich: 329
BRAZDA, Johann: 271, 346
BRECHT, Berthold: 362
BRENTANO, Lujo: 335
BREYSIG, Kurt: 120
BRIEFS, Goetz: 99, 297
BRINKMANN, Carl: 131
BRÜHLMEIER, Daniel: 83, 91
BRÜNING: 57
BUCHEZ, Ph.: 289
BUDDHA: 379
BUDGE, Siegfried: 131
BÜLAU, Friedrich: 53
BURCKHARDT: 69
BURKE, Edmund: 110
BUSCH: 121, 283
C
CAIRNES, John Elliot: 348
CALVIN: 169
CARDENAS, Eduardo: 323
CAREY, Henry Charles: 130, 157, 314, 372
CARLYLE: 109
CHATHAM: 110
CHEVALIER: 273
CLAUß, Franz-Joachim: 29
COMTE, Auguste: 149
CONZE, Werner: 53, 55
CREMER, Cornelia: 233, 240
CRÜGER, Hans: 284, 285
CZAYKA, Lothar: 278
D
DAHRENDORF, Gustav: 286
DAVIDSON, Johannes: 117, 119
DEHMEL, Richard: 117, 119
DIEHL: 132
DIETERICIS: 67
DILCHER, Gerhard: 156
DIOKLETIAN: 137
DOERING, Detmar: 112
DÖNHOFF, Marion: 23, 33
DORNBUSCH, Rüdiger: 29
DRONKE, Ernst: 61
DRUPP, Michael: 239
DÜHRING, Eugen: 27, 130, 133, 163, 166, 170, 171, 372
DÜLFER, Eberhard: 349
E
EDINGER, Fritz: 131
EGNER, Erich: 349
EHRLICH, Paul: 31, 117, 120
EICHLER, Willi: 130
EINSTEIN, Albert: 122, 351
ELIAS, Norbert: 131
ELM, von: 284
EMILIANOFF: 348
ENGELHARD, Hans A.: 293
ENGELHARDT, Werner W.: 289, 290, 292, 300
ENGELS, Friedrich: 27, 51, 55, 56, 59, 110, 167, 168, 169, 170, 171
ENNECCERUS: 293
EPIKUR: 160, 165
ERHARD, Ludwig: 13, 16, 19-21, 31, 35, 74, 94, 122, 128, 130, 139, 164, 175, 178, 187, 188, 192, 218, 225, 238, 259, 293, 294, 296, 349
ESCHENBURG, Rolf: 348
ESCHENBURG, Theodor: 218
EUBANK, Earl Edward: 122
EUCKEN, Walter: 31, 128, 130, 139, 218
F
FABRI, Dr.: 56
FAUCHERRE, Henry: 212, 261, 319
FAUST, Helmut: 235
FAWCETT, Henry: 348
FELDERER, Bernhard: 29
FEUERBACH: 37, 59
FICHTE: 157
FISCHER, Stanley: 29
FISHER, Irving: 131
FLICK: 194
FLIEGER, Burghard: 64, 270, 289, 355
FORD, Henry: 209, 309
FOURIER, François Charles: 41
FRANTZ, Constantin: 369
FRIEDRICH II: 335
FRIES, Jacob Friedrich: 186
FROMM, Erich: 186, 324
FUCHS, Hans: 292, 300
FUGGER: 43, 52, 166
G
GASSENDI: 166
GEIßLER, Karlheinz A.: 278, 279
GERTH, Andrea: 269
GESELL, Silvio: 266
GEULEN, Dieter: 77
GEYER, Martin H.: 238
GIDE, Charles: 131, 276, 278, 280, 286, 290, 306, 347
GIERKE, Otto von: 13, 142, 155
GLAEßNER, Gert-Joachim: 350
GLAß, Otto: 286
GOBBI, Ulisse: 348
GODSCHALK, Hugo: 266
GOEBBELS, Josef: 344
GOLTZ, Theodor Freiherr von der: 47, 250
GOMEZJARA, Francisco: 131
GOSSEN, Hermann Heinrich: 189
GOTTL, von: 351, 354
GRANADOS, Gilberto: 192
GROTIUS: 158, 166
GUELFAT, Isaac: 321
GUGGENHEIMER, Maria: 316
GUMPLOWICZ, Ludwig: 151, 229, 279
GURGSDIES, Erik: 192
GYSIN, Arnold: 51, 137, 151
H
HABERMAS, Jürgen: 76, 262
HABSBURG, Rudolf von: 335
HAHN, Oswald: 254, 256, 264, 346, 352, 354
HALL, Charles: 120
HÄNTSCHKE, H.: 65
HARDENBERG, Karl August Fürst von: 43,
HARTMANN (Pastor): 237
HASENBECK, Manfred: 329
HASLINGER, Franz: 194
HASSELMANN, Erwin: 270, 273, 283, 285, 287
HASTINGS: 315
HAUPTMANN, Gerhard: 181
HAUSSHERR, Hans: 43, 51
HAWTREY, Ralph George: 259
HAYEK, Friedrich August von: 32, 68, 112, 130, 187, 188
HECKMANN: 167, 206
HEGEL, Georg Wilhelm Friedrich: 37, 53, 59, 162, 167, 262, 288, 290, 366
HEILIG, Karl-Heinz: 237
HEIMANN, Eduard: 38, 91, 130, 131, 139
HEINRICH VON WORMS (Bischof): 335
HEINRICH VIII: 203
HEISIG, Peter: 318
HENNINGSEN, Eckart: 240, 269
HENRICHSMEYER, Wilhelm: 114
HENZLER, Reinhold: 348, 349, 350
HERKNER, Heinrich: 37, 59, 235, 337
HERTZKA, Theodor: 121, 130
HERZL, Theodor: 320
HERZOG, Roman: 33
HEß, Moses: 59
HETTLAGE, Robert: 41, 46, 155
HILDEBRAND, Bruno: 59
HITLER, Adolf: 287, 346, 351
HLAVKA, Miroslaw: 131
HOBBES: 166
HOLLINGSHED: 203
HOLZGRABE, Manfred: 267, 268
HOMBURG, Stefan: 29
HONDRICH, Karl Otto: 362
HOPPE, Michael: 348
HÖSTER-PHILIPPS, Ulrike: 344
HOWARD, Nigel: 280
HUBER, Victor Aimé: 41, 120, 231, 347
HÜBNER, Kurt: 86
HUGO: 314
HÜLLMANN: 335
HURRELMANN, Klaus: 77
I
INAMA-STERNEGG, Karl Theodor von: 335
INFIELD, Henrik F.: 355
J
JACQUARD, Joseph Marie: 48
JAGSCHITZ, Gerhard: 355
JANTKE, Carl: 38, 44
JARCHOW, Hans-Joachim: 257
JASZI, Oscar: 131
JENKIS, Helmut W.: 239, 248
JESUS: 379
JONAS, Friedrich: 110
JÖRG, Josef Edmund: 111
JÖSCH, Jutta: 288
K
KAFKA, Franz: 156
KAISER WILHELM II: 47
KANT, Immanuel: 76, 112, 117, 118, 313, 340, 380
KARL DER GROßE: 335
KARL von Hessen: 48
KARTHAUS, Frank: 236
KÄSLER, Dirk: 122, 355
KAUFMANN, Franz-Xaver: 92
KAUTSKY, Karl: 96, 167
KEHR, Eckart: 150
KEIL, Bernd: 192
KEIL, Dr.: 314
KEYNES, John Maynard: 127, 128
KING, W.: 212, 215, 261, 319
KLEIN, Friedrich: 352
KLEIN, Otfried: 276
KLEMM, Heinrich: 31
KNAPP, Friedrich: 42
KÖLLMANN, Wolfgang: 49, 50, 52, 58
KÖNIG VON EPIRUS 79
KRABBE, Wolfgang R.: 311
KRAFT, Julius: 125, 131
KRECKE, Herman: 121, 283, 285, 286, 314
KRELLE: 193, 193
KRUCK, Werner: 32, 64, 91, 97, 286, 289, 300
KRUPP: 166, 167, 194, 206, 374
KRUSE, Volker: 129, 156, 216
KUHN, Thomas S.: 129, 134
L
LAMPE, Adolf: 130
LANGE-KIRCHHEIM, Astrid: 156
LASSALLE, Ferdinand: 41, 50, 65, 109, 111, 285
LEM, Stanislaw: 39
LENART, Ernest: 119
LENIN, Wladimir Iljitsch Uljanow: 51, 126
LENK, Kurt: 104
LESSING, Gotthold Ephraim: 119, 226
LEWERENZ, Jürgen: 255
LEXIS: 132
LEY: 287
LIEBKNECHT, Karl: 126
LIEFMANN, Robert: 292, 300, 348
LILIENTHAL, Gustav: 121, 283
LILIENTHAL, Otto: 283
LISSNER, Will: 15
LIST, Friedrich: 27
LOCKE, William: 105
LÖFFELHOLZ, Thomas: 19
LOWE, Adolph (auch Adolf Löwe): 15, 125, 131, 139
LUDWIG XV: 223
LUHMANN, Niklas: 93, 203
LÜTGE: 45
LUTHER: 379
LUXEMBURG, Rosa: 126
M
MACEK, Josef: 131
MAETERLINCK: 161
MAIER, Gustav: 273
MALTHUS, Thomas Robert: 105, 109, 110, 130, 165, 167, 374
MANDEVILLE, Bernard de: 120
MÄNDLE, Eduard: 254
MANN, Fritz Karl: 90
MANNHEIM, Karl: 104, 122, 131
MANSILLA, H.C.F.: 328
MARSHALL, Alfred: 128, 348
MARTINY, Anke: 276
MARX, Karl: 27, 38, 40, 41, 51, 52, 59, 67, 96, 98, 99, 109, 110, 111, 113, 122, 125, 126, 130, 133, 134, 140, 165, 166, 168, 169, 170, 171, 182, 203, 209, 259, 351, 371, 371, 379
MAY, Rafael Ernst: 284
MAYER, Georg: 111
MAYER, Gustav: 131
MEAD, George Herbert: 76
MEHLER, Ha. A.: 266
MEJA, Volker: 104
MENDELSOHN: 166
MENGER, Carl: 183
MERSMANN, Arno: 236
MESSNER, Johannes: 99
METTERNICH: 67
MEYER, Rudolf: 111
MEYER-DOHM, Peter: 286
MICHELS, Robert: 131
MIEGEL, Meinhard: 33
MIERHEIM, Horst: 193
MILL, John Stuart: 128, 130, 348
MILLER, Susanne: 65, 132
MIQUEL, von: 50
MISES, Ludwig von: 112, 130
MOHL, Robert: 94
MOLL: 277
MÖLLEMANN, Jürgen: 24
MÖLLENDORFF, Wichard von: 126
MORUS, Thomas: 81, 203
MOTZ, Johannes: 236
MTULA, Otieno: 322
MÜLLER, Udo: 176
MÜLLER-ARMACK, Alfred: 130, 193, 297
MÜNCHHAUSEN: 69, 157
MÜNKNER, Hans-H.: 254
MÜSSIGGANG, Albert: 36, 52 f
MYERS, Gustavus: 203
N
NAUMANN, Friedrich: 121
NEHRU: 322
NELL-BREUNING, Oswald von: 286, 290
NELSON, Leonard: 118, 125, 130, 131, 139, 163, 186
NEUMANN, Lothar F.: 242
NEUMANN, Manfred J. M.: 70, 239
NEWCOM EN, Thomas 48
NIEHEUS, Karl: 64
NIELSEN, Birgit S.: 186
NIETZSCHE, Friedrich: 38
NITSCHE, Michael: 238
NOCK, Albert Jay: 69
NÖLLING, Wilhelm: 33
NÖLTING, Erik: 130, 131, 139
NORDHOFF: 368
NOVY, Beatrix: 245
NOVY, Klaus: 19, 233, 236, 237, 239, 240, 253, 289
NUTZINGER, Hans G.: 92, 217, 229
O
O'CONNELL: 315
OELLERKING, Claus: 267, 268
OHM, Hans: 348
OPPENHEIMER, Antonie: 117, 119
OPPENHEIMER, Carl: 31, 117, 119
OPPENHEIMER, Elise: 117, 119
OPPENHEIMER, Gabriel: 119
OPPENHEIMER, Georg: 119, 120
OPPENHEIMER, Heinz: 119
OPPENHEIMER, Julius: 117, 119
OPPENHEIMER, Ludwig Yehuda: 119, 259, 321
OPPENHEIMER, Marta: 119
OPPENHEIMER, Paula: 117, 119
OPPENHEIMER, Renate: 119, 123
OTTOMEYER, Klaus: 75, 316
OTTOW, Raimund: 77
OWEN, Robert: 41, 312, 314, 315
P
PANTALEONI, Maffeo: 348
PANUNZIO, Constantine 131
PAPIN, Denis: 48
PARETO, Vilfredo: 348
PARISH: 166
PATERA, Mario: 242
PAULICK, Heinz: 348, 352
PELTON, Francis D.: 362, 366, 372 f
PESCH, H.: 99
PETERS, Wilhelm: 256
PETTY, William: 120
PIGOU, Arthur Cecil: 348
PLATON: 38, 157, 160
POPITZ, Heinrich: 340
PREISER, Erich: 87, 95, 107, 108, 116, 124, 127, 128, 130, 131, 139, 177, 218, 349
PREUSS, Walter: 322, 324, 355
PRINZ, Michael: 239, 240, 289
PROUDHON, Pierre Joseph: 166, 226
PUFENDORF: 166
Q
QUANTE, Peter: 50
QUARCK, Max: 60, 150
QUESEL, Carsten: 36
QUESNAY, François: 108, 108, 120, 163, 166, 223, 374
R
RABBENO, Ugo: 65
RAIFFEISEN, Friedrich Wilhelm: 41
RATHENAU, Walther: 34, 126
RATZEL: 172
RAUSCHER, Anton: 297
REUTER, Edzard: 33
RICARDO, David: 94, 106, 109, 110, 122, 130, 132, 133, 134, 167, 179, 351, 374
RIEGER, Wilhelm: 124
RIESE, Hajo: 260
RITTER, Ulrich Peter: 322
ROBOTKA: 324
RODBERTUS, Joh. Karl: 132, 166
ROMAHN, Hajo: 242
RÖMER: 43
RÖPKE, Wilhelm: 109, 130
ROSENBERG, Hans: 67
ROTHSCHILD: 166
ROUSSEAU: 157, 366, 370
RÜSTOW, Alexander: 105, 107, 130, 139, 203, 218
S
SAHER, P. J.: 322
SAINT-SIMON: 130, 149, 170
SALOMON-DELATOUR, Gottfried: 104, 125, 131
SASSEN: 348
SAY, Jean-Baptiste: 127
SCHAUPENSTEINER, Wolfgang: 176
SCHAYER, Konrad: 321
SCHEDIWY, Robert: 271
SCHEFFOLD, Bertram: 131
SCHELER, Max: 188
SCHERER, Klaus-Jürgen: 350
SCHILLER, Otto: 322
SCHMIDT, Helmut: 33
SCHMITT, Otmar N.: 193
SCHMITTMANN, Benedikt: 242
SCHMOLLER, Gustav: 37, 122, 129, 142, 168, 169, 189
SCHNEIDER, Fedor: 131
SCHÖNLANK, Br.: 335
SCHREIBER, Peter Wolfram: 19
SCHRÖDER, Richard: 33
SCHUCHARD: 58
SCHUKE, Andreas: 278
SCHULTE, Matthias: 292
SCHULTE, Wilhelm: 53
SCHULTZ, Bruno: 131
SCHULTZ, Winfried: 190
SCHULZ, Günther: 242
SCHULZE-DELITZSCH, Hermann: 41, 50, 62, 63, 64, 65, 71, 268, 285, 289, 291, 347
SCHUMACHER, Carl: 287
SCHUMPETER, Joseph Alois: 27, 125, 183, 189, 190, 222, 223, 224
SCHUNCK: 193
SCHWAN, Bruno: 233 ff
SCHWARZ, Angelika: 292
SCHWARZ, Gerhard: 68
SCHWENK, Andreas: 257
SEDATIS, Helmut: 62
SEIDEL, Bruno: 351, 355
SEIDEL, Friedrich: 51
SENFT, Gerhard G.: 266
SENIOR, Nassau W.: 128, 131
SERAPHIM, Hans Jürgen: 324, 348, 355
SERING, Max: 135
SHAFTESBURY: 160
SHATIL, J.: 320
SHEEDAN, James J.: 111
SHELBURNE: 110
SIEBKE: 193
SIMMEL, Georg: 379
SING, Elmar: 269
SISMONDI, Simonde de: 336, 340
SMITH, Adam: 17, 27, 32, 35, 39, 43, 54, 67-92, 97, 108, 108, 110, 112, 130, 165, 166, 167, 191, 199, 206, 208, 213, 262, 263, 373, 374
SOMBART, Werner: 29, 143, 165
SPANJER, A.: 131
SPANN, Othmar: 162, 355
SPECHT, Minna: 186
SPENCER, Herbert: 226, 379
SPONHEIMER: 314
STADELMANN, Rudolf: 67
STAHLECKER, Peter: 192
STAHR, Adolf: 119
STAVENHAGEN, Gerhard: 355
STEHR, Nico: 104
STEIN, Karl Freiherr vom und zum: 44
STEIN, Lorenz von: 37, 54, 163, 167, 336
STEINDORFF, Georg: 117, 119
STERN, Fritz: 131
STERNBERG, Fritz: 123, 130, 131
STIEDA, A.: 335
STÖCKER: 133
STÖLTING, Eberhard: 30
STORM, Claus-Dieter: 95
STUMM: 166, 167, 206
STÜVE, Carl Bertram: 54, 55
SZMULA: 50
T
TAINE: 336
TARDE, Gabriel: 114
THEIS, Harald: 250
THIERSE, Wolfgang: 33
THOMPSON, William: 120
THUN, Alphons: 57
THÜNEN, Johann Heinrich von: 27, 37, 94, 132, 337, 373
TIBURTIUS, Joachim: 126, 139
TOENNIES, Ferdinand: 162, 163
TOTOMIANZ, Vahan: 64, 273, 274, 276, 280, 289, 290, 306, 347, 349
TROTZKY, Leo D.: 126
TURGOT: 165, 166
TWAIN, Mark: 364
U
UHLENHORST, M.: 273
UHLIG, Günther: 236
ULICH, Dieter: 77
V
VANDELEUR: 315
VERSHOFEN, Wilhelm: 131
VIERKANDT, Alfred: 158
VINCI, Leonardo da: 48
VINCKE, v.: 53
VOGT, Bernhard: 340
VOGT, Winfried: 196, 211-214, 219
W
WAGNER, Adolph: 122, 132, 179, 202
WALRAS, Léon: 348
WARD, Benjamin: 27
WATKINS, W. P.: 355
WATT, James: 48, 52
WATZLAWICK, Paul: 106, 113, 279, 280
WEBER, Alfred: 156
WEBER, Max: 14, 27, 28, 50, 120, 122, 153-156, 181, 332, 337, 344
WEBER, Wilhelm: 346
WEGNER, Bettina: 232, 239
WEHRLE, Emil: 255
WEINHOLD, Carl August: 66
WEIPPERT, Georg: 13, 351, 353
WEISSENBECK, Friedrich: 266
WEISSER, Gerhard: 130, 239, 286, 300, 302, 353
WEIZSÄCKER, Ernst Ulrich von: 33
WEIZSÄCKER, Robert K. von: 193, 199
WELSER: 43
WESEMANN, Hans Otto: 124
WESTPHAL, Helmut: 232, 241
WEUSTER, Arnulf: 268
WHATELY: 131
WICKE, Lutz: 193
WIESE, Leopold von: 54
WILBRANDT, Robert: 59, 131
WINCKELMANN, Johannes: 344
WISSELL, Rudolf: 43
WITTGENSTEIN: 280
WOLFF, Kurt H.: 104
WOLL, Arthur: 29, 194
WOODELL, Vivian: 292
WUNDERLICH, Frieda: 131, 139
WUNDT, Wilhelm: 159
WÜNSCHE, Horst Friedrich: 32, 72, 187, 188, 296
WYGODZINSKI: 348
Z
ZENON: 226
ZIMMERMANN, Friedrich: 24
ZINN, Karl Georg: 23
ZOLL, Rainer: 279
Stichwortverzeichnis
A
Abhängigkeit, politisch mißbrauchbare 92
Absatzkrise 221
Absatzwege, Bedeutung 272
Ackerland
Mindestgröße für selbständige Existenz nach OPPENHEIMER 45
Umwandlung in Weideland, England 81
Adel
ökonomische Deklassierung 206
Ausbeutung der Bauern 333
Afrika 138
Agrarkapitalismus 42 ff, 54, 97, 333
Agrarmarkt, internationaler 87
Agrarproduktion, moderne Form 324
Agrarrevolution 51
Ahlener Programm der CDU 33
Akkumulation
des industriellen Kapitals 94 ursprüngliche 107, 165 ff, 169, 206 und Systemstörung 189 Aktienunternehmen, Ablehnung durch SMITH 90 Aktionshüllen (Systeme), ohne Moral 343 Algerien 207 Allgemeine deutsche Arbeiterverbrüderung (ADAV) 288, 291 Allgemeinheit, Vorrecht der A. gegenüber dem Individuum (SMITH) 78 Allgemeininteresse, Unterwanderung des
A. durch die Verknüpfung von Wirtschaft, Politik und Staat 24 Allmende 333 Alternativen aufzuzeigen ist eine Aufgabe der Theorie 325 Alternativökonomie 212, 214, 215, 230, 255, 290 American Journal of Economics and Sociology 122, 131
Amerika
Auswanderung nach 20, 51 Kolonisation 213 Anarchismus 226, 370
Angst
der Anbieter vor dem Mißerfolg, Bewältigungs-und Ausweichstrategien 174 vor der Freiheit (FROMM) 186 vor Lebensrisiken 250, 363 vor Autoritäten 331 Anonymität 312 Antialkoholbewegung 314 Antikartellgesetz 164, 175 Antisemitismus 114, 133, 350 siehe auch »Faschismus« Anwartschaftsdeckungsprinzip in der Rentenversicherung 238 Apartheid 104
Arbeit
Begriff 375 wertschaffende A. 21, 212, 216, 319 als kleinstes Mittel zum gesellschaftlichen Wohlstand 34 muß noch nicht rationiert werden 73 Betrachtung als Kostenfaktor 88, 94 der gerechte Preis 290
Arbeiter
Bestimmung zum Lastträger (Ideologie) 37, 94 »freier« bzw. vermögensloser A. 42, 142, 166, 167, 169, 182, 216 Arbeiterbanken 255 Arbeiterbewegung 109, 171 siehe auch »Gewerkschaften« Arbeitgeberkartelle zur Senkung der Lohnhöhe 84 Arbeitsamt 202 Arbeitsbedarf 185 Arbeitsbedingungen 212 Arbeitsbeschaffung 237
Arbeitsertrag
gerechte Aufteilung 103 Optimierung 290
Arbeitskraft
Reproduktionskosten 40, 94 Monopol bei der Verwertung 63 Einstufung als Betriebsmittel 94 Ausbeutung fremder A., siehe »Ausbeutung« Arbeitskräfte, Import 102, 137
Arbeitslöhne, Höhe unterliegt Angebot und Nachfrage 63 Arbeitslosenversicherung 241, 250
Arbeitslosigkeit 73, 194, 237, 293, 294, 296 Spaltung der Gesellschaft 33 Voraussetzung für Ausbeutung und
Kapitalismus 102, 209, 214, 374 Arbeitsmarkt 25, 33, 101 f, 293 Arbeitsmarkttheorie 211 ff, 297 Arbeitsorganisation, genossenschafts
adäquate 310 Arbeitsplatz als Dienstleistungsprodukt
212 f, 253, 297 Arbeitsplatzmarkt 217, 218, 253, 290, 297 Arbeitsplatzproduktion 215, 293, 299, 302
Arbeitsteilung
und wachsende Bevölkerungsdichte führen zu steigendem Einkommen 42 Rationalisierungseffekte in den Arbeits
kompanien der Militärschneider 61 internationale 85, 219 f wirtschaftliche Vorteilhaftigkeit
(A. SMITH) 85 f praktisches Beispiel 86 erhöht notwendiges gesellschaftl. Kredit
volumen 258, 261, 308 Arbeitswert = Zeit x Qualifikation 88
Arbeitszeit
Umverteilung 210 Verkürzung 294 Aristokratie 168 Armenfürsorge 58 Armenwohnviertel (Slums) 56
Armut
Verursachung durch Reichtum anderer 37, 340 Normalität der A. in früheren Gesell
schaften 52 moraltheologische Rechtfertigung 111 Frage der persönlichen Schuld 228
Armutsprostitution 136 Assoziation siehe »Genossenschaften« und Untergliederungen nach Bau-, Konsum-, Produktivgenossenschaften etc. atomistisches Staatsideal versus fundamental menschliche Gemeinschaft 83
Aufklärung
umfaßte anfänglich nicht die Ärmsten 53 war zunächst antihistorisch 105 Aurora-Gemeinden 314
Ausbeutung
patriarchale und kapitalistische 42 bei hoher Arbeitslosigkeit 74 des Menschen durch den Menschen 96,
139, 152, 160, 161, 172, 226, 322,
331 durch Machtpositionen 98, 360 aufgrund monopolisierter Eigentums
rechte 181 Ausbildung 186, 191, 201, 243, 363, 374 des Verstandes 77 Ausbildungskosten 178, 210 in Konsumgenossenschaften 269 Ausgeglichenheit (wirtschaftswissensch. Systemanalyse) 196, 208, 210, 219, 221, 248, 275 f, 373, 375 Ausgleich aller Einkommen, siehe »Ein
kommensnivellierung« Auslandskredite zur Absatzfinanzierung 87 Außenhandel 210, 294
Regelungen zum Schutz inländischer Unternehmen 108 Ausstoßungsprozeß der postfeudalen Herrenklasse 136 Auswanderung nach Amerika 20, 51 Automobilindustrie 222 Autorität 133, 155, 160, 186, 331, 344, 370
B
Bäckerei-Handwerk, Berlin 60 Bangladesch 56 Bankwesen 254 ff
Oligopol und Zinsimpulse durch Bundesbank 264
Bärenklau, Siedlung 121, 319 Barter 261, 266 f Bauer, Verlust der ökonomischen Selbstän
digkeit durch Minderung der Besitz-und Nutzungsrechte 45 Bauernbefreiung 44, 54 Bauernkriege 333 Bauernlegen (Vertreibung) zum Zwecke der Landaneignung 81, 168, 203 Bauernpolitik 317 Bauernstand, Gegenwartsprobleme 324 Baugeldbeschaffung 253 Baugenossenschaft »Freie Scholle«, Berlin Tegel 121, 284 Bauhütten 239 Bauindustrie, Fertigungstechnik 376
Bauselbsthilfe 239, 249 Anforderungen 236 Bedarfsentscheidungen, individuelle 211 Bedürfnisbefriedigung, erlaubte und unerlaubte Mittel 160, 163 ff, 172 Bedürftnishierarchie 245 Befehl und Gehorsam 154 f, 159, 288, 309, 337 f, 343, 346, 352, 377 Befriedigungschancen, monopolisierte 103 Begabung, Verschiedenheit der wirtschaftlichen B. 165, 166 Bequemlichkeit der Reichen (SMITH) 79 Bergbau 43, 88 Entwässerung mit Tier-und Wasserkraft, Bedarf an Dampfmaschine 48 Berlin, Gewerbeentwicklung 60 f Berufs-und Gewerbestatistik 49 Beschaffungsaufwand 94, 102, 204, 257, 259 f Beschäftigungsentwicklung 1840/1861 49 Besitz, rentierlicher und unrentierlicher 26, 206 Besitzlosigkeit 54 Bestechung 176 Besteuerung einer besiegten Gruppe durch eine siegreiche Gruppe war ursprünglich einziger Zweck des Staates 69 siehe auch »Steuern« Bethel-Gemeinden 314 Bevölkerung, Zusammensetzung nach Klassen in Wuppertal (1861) 55 Bevölkerungsdichte (Tabelle) 235 steigende B. begünstigt Arbeitsteilung und steigende Einkommen 42 Bevölkerungsschwund 110 Bevölkerungsüberschuß 110 Bevölkerungswachstum 165 Bewertung von Umwelt-und Gesundheitsschäden 92 Bewirtschaftung der Menschen der Unterklasse durch die Vollbürger der Oberklasse 160, (172) siehe auch »Ausbeutung«, »Staat« und »Steuern« Bewußtheit und sozialer Determinismus 281 siehe auch »Determinismus« und »suprasoziale Persönlichkeit« Bewußtsein seiner selbst, Täuschungen 141
Bewußtwerdungsprozesse zur Zielfindung in Genossenschaften 269 Bezugsgruppen, Träger der Moral 73, 313 Bildung, siehe »Ausbildung« Bindungen, verpflichtende 343
Boden
Expropriation von Grund und B. bildet Grundlage der kapitalistischen Produktionsweise (MARX) 51 ausbeutbares Kapitalstück 81, 181, 237 unproduziertes Produktionsmittel 97 freier und besetzter B. 165 Bedingung aller Arbeit in Freiheit 173 Preise für Bauland 249 siehe auch »Großgrundbesitz«, »Land...« Bodenertrag 80 Bodenmonopol 134, 159 Bodenreform 323 Bodensee 217 Bodensperre 43, 54, 116, 134, 136, 142 f Bourgeoisie, Verständnis und Schicksal nach MARX 60 Bourgeoisökonomik 106, 109, 114, 171 brains to the top (Auswahlverfahren) 198 Branchenstrukturkrisen 89, 184, 222 Brasilien 136 Bundesbahn, siehe »Eisenbahn«
Bundesbank
Zinspolitik 246 Geldtheorie 258, 260, 263 Kritik 264 Bürgergesellschaft 17, 230 siehe auch »Freibürgerschaft« Bürgerkrieg 39 Bürokratie (68), (150), 155 f, 342, 366
C
Caja Laboral Popular (Genossenschaftsbank, Spanien) 255, 261 Calvinismus 169 CECOP (europ. Dachverband d. Arbeitsund Produktionsgenossenschaften) 291 ceteris paribus 195 Chancenverteilung 149, 181, 191, 275 Chauvinismus 319, 337, 345 chemische Industrie 55 Cholera 57, 315 Clearingstelle für Wechsel 258
closed-shop Politik der Baugenossenschaften 240 Consensus, siehe »Konsens« COOP 270
D
DAF (Deutsche Arbeitsfront) 286 f, 352 Dampfmaschine, Verbreitung 48, 52 Dänemark 89 Dankbarkeit 252
Basis freiwilliger Rückleistung 93 menschliche Verbindung durch D. 81 Definitionsmacht über Wirklichkeit 129 Deflation 294 Deismus 105 Delitzsch, Vereinigung der Schuhmacher 64 Demokratie 362 Gefährdung durch massenhafte wirt
schaftliche Unselbständigkeit 92 wirtschaftliche Voraussetzungen 71 Frage der Leistungsschwäche durch Ab
hängigkeit von Massenmeinung 229 latente Gefährdung durch Zwangssystem »Staat« 337 schwache Rückbindung an Willen des Volkes 342 unter starker Führung 366 Demokratieprinzip (Genossenschaft) 269 Demokratisierung 155, 355 Depression (Wirtschaft) 294 Deregulierung (Wohnungsmarkt) 242 Determinismus 140, 142 sozialpsychologischer 104, 277 f, 288 Devisenzwangswirtschaft 294
Diebstahl gegen Unbekannt (Versicherungsbetrug und Leistungsmißbrauch) 251
Dienstleistungsgesellschaft, funktionsfähig auch bei geringem Anteil sogenannter „Produktion“ 210
Diktatur 343 Diktaturproblem 330, 337 Dokumente, Fälschung durch Priester um
Besitz zu mehren 168 Dorfgemeinschaft 250, 312 Dreschverfahren, mechanisches 46 Dringlichkeit des Austauschbedürfnisses
99, 102 f, 205, 216
drop out, besondere Belastung der einkommensschwachen Bevölkerung bei Wohnraummangel 233
Durchgangsgenossenschaft 240 f
E
EDEKA 270 Eden, Obstbausiedlung 121, 314 Effizienzgebot, marktwirtschaftliches 183,
185 Egoismus versus Gemeinsinn 77, 86 Eheverbot als Mittel gegen Übervölkerung
53 Ehrbewußtsein 53 Ehrenkodex (soziale Kontrolle) 78 Ehrgeiz 79 Eigeninteresse und Wohl der Allgemeinheit
(SMITH) 86
Eigennutz
problematisch wenn Freiheit der An-wendung räuberischer Mittel besteht 32 unproblematisch wenn nur über Nützlichkeit verwirklichbar 34 automat. Gleichschaltung mit Gemeinnutz bei vollständiger Konkurrenz 108 Eigentum 181, 205, 321, 330 als Schutzwall gegen die Begehrlichkei
ten anderer 110 Unverletzlichkeit 172 an Menschen und deren Arbeitsprodukt
173 Eigentumslosigkeit 38
siehe auch »Arbeiter, freier« Eigenverantwortung 192, 296 Einfuhrverbote zum Schutz inländischer
Produzenten 84 Einkaufsmonopol 101, 180 ff, 216
Einkommen
steigt mit Bevölkerungsdichte und fort
schreitender Arbeitsteilung 42 der Gesellschaft aus Gewerbefleiß 90 des kapitalistischen Verkäufers 147 Unterschiede aus Qualifikation und
Machtpositionen 177, 186 siehe auch »Vermögen« Einkommensmaximierung der Gesellschaft durch Freiheit der Eigeninitiative 91 Einkommensnivellierung durch freie Konkurrenz 40, 96, 200, 363, 372
Einkommensverteilung 192 ff in Abhängigkeit von Systemtypen 197 ff und Systemfunktion 202 ff Verteilungskampf 296, 374
Einsicht 310
Einzelhandel
Preisaufschläge 273 als Interessengruppe 274 f Einzelner, angewandte Rechtschreibregelung 86 Eisenbahn 70, 175, 181, 184 Eitelkeit, Täuschungen der E. 79 Elite 169
Emanzipation 324, 326, 341, 363 wirtschaftliche 71, 92, 288, 371-374 politische E. der Massen 92 der Frauen 268, 341 der Konsumenten 270, 271, 276 f Persönlichkeitsentwicklung und Partnerschaft 364
Energiekonzerne 180, 184 Energiepolitik 200 England 19, 59, 81, 108, 110, 169, 235,
261, 322 Agrarrevolution 51 soziale Probleme 110
Entfaltung der Produktivkräfte 49 Entfremdung des Menschen von dem wirtschaftenden Einsatz seines monetären Wertdepots 185 Entwicklungsländer 322 f, 324 Tausch-und Anpassungprozesse in ihrer Wechselwirkung mit den entwickelten
Ländern 86 Entwicklungssoziologie 137, 323 Entwicklungsstufen der Persönlichkeit
(OPPENHEIMER) 281 Epikuräismus 165, 166 Erbuntertanenschaft 46 Erkenntnisfähigkeit, Begrenztheit 356 Eroberungsrecht 151, 158 Ertragsformel des Unternehmers 101 Ertragsmaximierung versus Profitmaximie
rung 212 Ertragsteilung nach Leistungsbeiträgen statt
nach Verfügungsrechten 104 Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaften 270 Erziehung 139, 313
Ethik 359 in der Wirtschaftswissenschaft 72 f wechselseitige Bindung zwischen Gruppe
und Individuum 101
schwer handhabbar bei Entscheidung zwischen widerstreitenden Interessen 340 f
Existenzbedrohung durch Mangel als Verhandlungsnachteil 25 existenzialistisches Axiom (HOWARD) 280
Export
Exportgüter werden mit Exportgütern des kaufenden Landes »bezahlt« 85 Exportüberschuß 86 zwanghafter E. 219, 220
F
Fabrik
Marktintegration und Massenproduktion als Entstehungsvoraussetzung 48 veränderte Welt-und Gesellschaftsord
nung 53Überlegenheit gegenüber dem Handwerk
62 spezielle Anforderungen an die Arbeitsorganisation nach FORD 309 f Fallunterscheidung verschieden möglicher Marktwirtschaften 199 Familie 326, 364 Fanatiker, politische, „mit schwülem Kopf und kaltem Herzen“ (NIETZSCHE) 39 Faschismus 38, 127, 156, 163, 342 ff Vergewaltigung des Gemeinschafts-
Gedankens 16 Wirtschaftskonzeption 20 begrifflicher Hintergrund 367 und Anti-Marxismus 344 und Genossenschaftswesen 342 ff, 349 f siehe auch »NS-Diktatur«
Faulheit (Investitionsmotiv der Arbeit) 216, 290 FCKW-freie Kühlschränke 184 Fehlinvestitionen 174 Feudaladel als herrschende Klasse 150
Feudalismus 71, 93 Spätfeudalismus 54Übergang zum Industriekapitalismus 149
Feudalordnung, Auflösung 41, 83
Finanzkapital, Herrschaft des 38 siehe auch »Geld...«, »Kapital...«, »Kredit...« und »Schuldverhältnis«
Fischerei-Handwerk, Berlin 60 Flandern, Hungerrevolten 52 Flaschenhals-Syndrom (Überproduktion
und Absatzkrisen) 221, 274 Flexibilität der Wirtschaft 185 siehe auch »Innovation...« und »Selbst
steuerung des Marktes« Föderalismus 368 Förderauftrag, genossenschaftlicher 267 f,
282
Forschung, unkritische 131 siehe auch »Ideologie«, »Wissenschaft« und »Wirtschaftswissenschaft«
Fortpflanzungsverbot (Ehelosigkeit) 53 Fortschrittspartei 109 Frankfurt am Main, Universität 349 Frankreich 19, 37, 108, 184, 220, 235, 322
Frauen
Vereinnahmung der gesunden und schönen F. der Unterklasse durch die Män
ner der Oberklasse 162 wirtschaftliche Unabhängigkeit 315, 339 geringes Interesse an landwirtschaftlichen
Familienunternehmen 324 Frauenbewegung 268 Freiburger Schule 31 Freibürgerschaft 71, 163, 362 ff Freiheit 140, 365
der Eliten gegen die der Allgemeinheit
24, 203 ökonomische 38 der Gesellschaft und ihre Gefährdung
durch Wirtschaft und Staat 70 des Kapitals 89 der Eigeninitiative führt zur automati
schen Maximierung des Einkommens einer Gesellschaft (SMITH) 91 Unterdrückung der Freiheit im Namen
der Freiheit (ERHARD) 94, 225 wirtschaftliche (Begriffsverständnis) 96 des Individuums 91, 324, 378 Schutz durch Genossenschaften 324,
339, 376 Freiland 121, 284 Freiländer, (Berlin und Hamburg) 283 f Freizügigkeit, siehe auch »Gewerbefrei
heit« im 10. Jahrhundert 42
Fremdachtung 313 Fremdarbeiterproblem 138 Fremdsteuerung 326 Frieden, sozialer 36, 313
siehe auch »Konsens« und »Krieg« Fronhöfe 142 Führung 153, 338, 339
Funktionsweise der F. 310 f genossenschaftliche F. im Staat 370 Fürsorgepflicht des Grundherren, Wegfall bei Bauernbefreiung 44
G
Garnbleichergewerbe 55 Garnweber-Handwerk, Berlin 60 Gefangenendilemma 293 Gefolgschaft, natürliche 155, 338 Gehorsam, siehe »Befehl und Gehorsam« Gehorsamspflicht des Bauern und Fürsor
gepflicht des Grundherren 44 Geist, »genossenschaftlicher« und »kapitalistischer« 140, 141, 142, 143
Geld
Entfremdung vom wirtschaftenden
Einsatz dieses Wertdepots 185 Wertanker 260, 265 Universalität 265
Geldbesitz
Universalität 100 Zugewinnsystematik 204, 243 Geldentstehung 204, 257 Geldentwertung nach I. Weltkrieg 238 Geldersatz 265 Geldflucht 87 Geldfunktionen 256
Geldpolitik
und Wohnraumversorgung 248 und Wirtschaftswachstum 260 Geldwertstabilität 264
Geldtheorie 204, 262 f Exkurs 256 ff Geldvermögen (Kapital) 97 Geldwertstabilität 262 Geldwirtschaft, Motiv des Verdienens 333 Gelehrigkeit, Natur der 77 Gemeindeland, Einzäunung u. Aufteilung 41 Gemeinden, wirtschaftl. Selbständigkeit 369 Gemeineigentum 322, 332 f
gemeinnützige Organisationen, Finanzierung durch Direktabgaben der Steuerpflichtigen 68
Gemeinnützigkeitsprinzip, Vereinbarkeit mit Wesen der Genossenschaft 239
Gemeinschaft
wechselseitige Beeinflussung in Freude und Leid (A. SMITH) 74 Störung der klassenlosen G. im Kapita
lismus 95 versus Staat 342 Ethik und Ziele 376
Gemeinschafts-Gedanke, Vergewaltigung während der NS-Diktatur 16
Gemeinwesen 82 Sicherung 92 Entstehungsprozeß einer solidarischen
Wertebasis 93 generalisierte Andere (MEAD) 76, 277 Generationenvertrag
Gültigkeit 92 Rentenversicherung 238 Genielohn 167, 206 Genosse, Begriffsbedeutung 332 f Genossenschaft, Definition 156 Chance zur Überwindung der Kapitallogik 101, 224 Entstehung und Wirkung 41, 98, 192, 227 f Ort bzw. Methode des Eingriffs vom
Kleinen ins Große 228 harmonische u. disharmonische 143, 301 Einteilung der Arten 145 versus »Herrschaft« 152 ff, 253, 331 und Gemeinnützigkeitsprinzip 239 als Durchgangseinrichtung 241 Bewegung von unten zur Systemverän
derung und Bewegung von oben zur Systemstabilisierung 285 Achtung und Freiheit als wesentliche Gütekriterien 339 Offenheit als Abgrenzungskriterium ge
genüber Kartell 341 Angriffs-und Abwehrgenossensch. 341 herrschaftliche Theorie der G. 352 als Reaktionsform auf Umweltbedin
gungen 357 Befreiung des Individuums 412 genossenschaftlicher Geist 140, 141, 142
Genossenschaftsbanken 254 ff Entstehung 255 besondere Aufgaben 256 Möglichkeit regional geschlossener Wirtschaftskreisläufe 261
Genossenschaftsförderung 267 f
Genossenschaftsgedanken, Verbreitung über die Konsumgenossenschaften 269 Genossenschaftsgesellschaft 226, 230 Genossenschaftsgesetz (1889) 236
Genossenschaftsgründung
abhängig vom Leidensdruck 16, 240 Hilfe durch öffentliche Würdenträger 236 persönliche Motive 312
Genossenschaftsverbund 318 Anforderungen an eine Genossenschafts
bank 257, 267 Genossenschaftswesen, Krise 346 f Systemumwelt, Kursbestimmung und Selbstverortung 13 gebrochene Kontinuität durch die NS-Diktatur 16 Zielsetzungen 324 Eingliederung in den NS-Staat 350 Genossenschaftswissenschaft 347 Zitierkartell 348 f Gentechnik, Gefahr des verbrecherischen Mißbrauches gültigen Patentrechtes 98 Genußoptimierung statt Einkommensmaxi
mierung 185 f, 290 Gerätewerk Matrei in Tirol 64 gerechter Tausch 139 Gerechtigkeit 40, 82, 93, 118, 154, 161,
201, 296, 322, 330 siehe auch »Reziprozität« Gerichtswesen, zentralisiertes 365 Geschlechtskrankheiten bei Kindern durch Mißbrauch und Wohnungsnot 234
Gesellschaft
Herausbildung als sozialpolitische Kategorie 65 als willentlicher, demokratisch konstituierter Körper 70 Aggregat, das in dem Ausgleich und Austausch über die Generationen hinweg einen überindividuellen Standpunkt durch Einsicht und Zustimmung ausbilden muß 71 Harmonie und Frieden (SMITH) 76 Reproduktionsprinzip 77, 92, 93 Vorzug der Vielen vor dem Einen (SMITH) 78 Gravitation um ein gemeinschaftliches Zentrum gegenseitiger guter Dienste (SMITH) 81 wenn gegenseitige Schädigung beginnt, werden alle Bande zerbrochen 82 Gesundheit der G. 81, 160 ff Einkommen der G. aus Gewerbefleiß (SMITH) 90 Einkommensmaximierung der G. durch Freiheit der Eigeninitiative (SMITH) 91 Wertebasis des Zusammenhaltes 93 die gegen den Druck der Herrschaft ankämpfende, handelnde Gemeinschaft (OPPENHEIMER) 162 unvollkommene (SPENCER) 226 Erneuerung durch das Experiment 230 Notwendigkeit alternativer Formen des Zusammenhaltes bei Wegfall der Herrschaft 329 gesellschaftliches Gesamtoptimum durch Millionen Inividualoptima 91 Gesellschaftsbildung, Motive 82 Gesellschaftsordnung, humane 41 Gesellschaftstheorie, kritische 36, 132 Gesellschaftsveränderung 326 durch heterogene Ansätze 230 verschieden motivierte Gruppen und deren Wettbewerb 275 Gesellschaftsvertrag, Gültigkeit 93 Gesetz von der ursprünglichen Akkumulation 37, 105 f, 153, 165 ff, 169, 206 Gesetze der Sozialwissenschaften nach OPPENHEIMER, Seltenheit Fehler! Textmarke nicht definiert.
siehe auch »Migrationsgesetz« und »Transformationsgesetz« Gesindezwangdienste, Ablösung 44 Gesundheit, gesellschaftliche 160, 326
Gesundheitsschäden, siehe »Ökologie« Getreideimport zur Geflügelzucht 89
Gewalt
Gesellschaft bildende, aber noch keine gesellschaftliche Beziehung 154 als Mittel der Einkommensdifferenzierung 168, 169 in d. Gesellschaft und gegen Kinder 315 f Gewaltkonkurrenz 107 Gewaltmonopol des Staates 70 Gewerbefleiß 90, 91 Gewerbefreiheit, Einführung 41, 43, 47, 62
Gewerkschaften
Fixierung auf abhängig Beschäftigte 185, 218, 329 Lohnpolitik 213, 264 Arbeitslosenversicherung 250 Koalitionsverbot 336 Gewerkschaftsbewegung 38, 94, 218 Gewissen 77, 104 f, 251 f, 360, 377 Gilden 142 Glaswerke Warmensteinach 64
Gleichgewicht
der Kräfte 25 Kritik des ideologischen Gleichgewichts-Verständnisses 195, 233 versus Ausgeglichenheit 195 f primäres und bedingtes G. 116 f kapitalistisches 206, 218, 242 ökonomisches G. 373 Gleichheit 140 rationelle 201
Glück
der bürgerlichen Gesellschaft 53 nach ADAM SMITH 79 das G. des anderen darf nicht zerstört werden, nur weil es dem eigenen im Wege steht (SMITH) 83 am Arbeitsplatz 214 Goldmark, Wert 374 Goldwährung, Wertbasis 260 Grenznutzentheorie 189 Kritik des Psychologismus 30, 189 Grenzschutz als Aufgabe des Staates 158
Großbetrieb
verhängnisvoll für Kleingewerbe 63 natürliches und unnatürliches Größenwachstum 175, 176, 223 Größenphantasien des selbstreflexiven Individuums 141
Großgrundbesitz 121, 135, 149, 159, 165 herrschende Klasse 67 Grund und Boden, siehe »Boden« Grundadel 43 Grundrententheorie (RICARDO) 132 Grundtypen körperschaftlicher Organisation 141 Gruppendynamik (Konsumgenossenschaft) 269 Gruppenhandeln unter Unsicherheit 311
Gruppen-Ich
Träger von Willen u. sozialer Ordnung 70 und Gruppen-Wir 106, 152, 182
Gruppenpsychologie von Käufern und Verkäufern 146 GUS, Inflation 263
Gutsherrschaft
und Fürsorgepflicht 44 Gerichtsbarkeit u. Züchtigungsrecht 46
H
Habgier 79 Haltungsübernahme 76 Hamburger Konsum-, Produktiv-und Bau
genossenschaft »Produktion« 121, 283 Handel trotz knappem Geld, Geldersatz 265
Handel
Konzentrationsprozesse 184 Preisaufschläge 273 Handeln, kommunikatives 76 Handelsbilanz, Bedeutung der Ausgeglichenheit 85, 210, 295 Händler, Interesse an sinkenden Löhnen der Produzenten 61 Handlungsmotive, nachträglich konstruierte 105
Handwerker
Zuzug aus der Provinz nach Berlin 61 wurden früher von Banken als kreditunwürdig angesehen 255 Hansen 142
Harmonie
der Gesellschaft 76, 82 der Interessen 139 ff in der Produktivgenossenschaft 144 der Wirtschaft 223, 226 der Käufergenossenschaft 271
Hauswirtschaft, Eigenproduktion 210 Heimarbeiter (Frühkapitalismus) 52, 181 hellenische Republik 72 Herorismus 167, 206, 224, 268 Herrenklasse, postfeudale 136 Herrschaft, Definition 153
ständische Bindung an Boden und
»Herrschaft« 41 versus »Genossenschaft« 152, 162, 331 ff tradierte »Normalität« 315 Notwendigkeit alternativer Formen des Zusammenhaltes bei Wegfall der H. 329 Begriff und Bedeutung 331 ff Glauben an Legitimität 344
Hierarchie 52, 101, 158, 264, 332, 342 f, 364, 377 Hilfeleistung (LUHMANN) 93 historische Schule der Nationalökonomie (SCHMOLLER) 189 Hochgeltung, siehe »soziale Hochgeltung« Hochgeschwindigkeitszüge 184
Hochtechnik, Abgrenzung gegenüber Kapitalismus 97, 103 f internationales Tauschverhältnis ge
genüber Einfachprodukten 88 f Gleichsetzung mit Kapitalismus bei
L. V. MISES 112 hochintegrierte Produkte 175, 211, 223, 243, 298
Hoffnung auf eine bessere Zukunft (Motivation) 314 Hohenzollernstaat 67 Hörige, Tributpflicht 40, 159, 172, 181 Humanität 325, 359 Hungerkonkurrenz 42 Hungerkrisen im vorindustriellen Europa und Lebensmittelmarkt 273 f Hungerrevolten 52 Hungersnot (1846/47) 57 Hungertyphus 315 Hypnose 277
I
Ich-Interesse 141, 152 Identität, Begriff und Anwendung bei Genossenschaftsbanken 262 Ideologie 105, 190, 203, 223, 344 des Laissez-faire 95 Wesen der I. 361
siehe auch »Klassentheorie« imitation par opposition 114 Imkertum, gewohnheitsrechtliches 159 Immobilienbesitz, wertstabiler 246
Indio, Wortbedeutung 323 Individualbedürfnis versus Kollektivbedürfnis 92 Individualismus 16, 251, 312, 323 Grenzen des I. bei SMITH 78 nicht Indiv., sondern Herrschaft einzelner über die als Individuum wirtschaftlich unfreien Massen ist das Problem 91 siehe auch 83 (atomistisches Staatsideal), 312 (Vereinzelung), 377 (Vereinsamung) und »Freiheit« individualistische Perspektive in den Wirtschafts-und Sozialwissenschaften 140
Individuum
Bedrohung der ungehinderten Initiative (SMITH) 90 getäuschtes Selbstbewußtsein 141
Industrialisierung
beginnende 41 Abhängig von effizienter Nahrungsmittelversorgung 275 Industriegesellschaft, typische Abfolge bei der Entwicklung zur I. 135 industrielle Revolution 48 ff geringe Verantwortung der Technik an Abstieg der Handwerksmeister 61 Industriezentrismus 53, 171 Inflation 262 f Inflationsschutz 264 f Inflationssteuer 238, 244, 260 innere Kolonisation 50
Innovation
veralteter Industriezweige 88 f sozialer Großgebilde 229 f durch Kostendruck 376 siehe auch »Strukturanpassung« Integration der Märkte und Massenproduktion 48 Interesse, bestimmt übliche Haltung einer Gruppe 105
Interessengegensätze
in der Ständegesellschaft 66 & Harmonie als Objekt d. Soziologie 139 in Verkäufergenossenschaften 143 gesellschaftlicher Klassen 233 Interessenübereistimmung der Geber-und Nehmerländer bei Auslandskrediten zur Absatzfinanzierung 87 Interessenverletzung, kaum möglich bei hohem Freiheitsgrad 269
internationale Arbeitsteilung 85, 89 internationale Schuldenkrise 86 internationaler Wettbewerb 88 Interventionismus, staatlicher 89 f, 295 Investitionsbereitschaft 221, 244 und Marktsättigung auf Märkten mit knappheitsbedingten Extraprofiten 25 Investitionsmotive 216, 249, 268 Irokesen, fünf Nationen der I. 226 Irrtum 22, 29, 37, 95, 127, 162, 217, 278, 293, 337, 361 Israel, Aufbaustrategie 319 f
J
Jacobs Hobel (BASTIAT) 106 Japan 87, 122, 184, 376 jüdische Reformgemeinde, Berlin 118
Jugend
Umgang mit der J. 186 siehe auch »Ausbildung« 191
K
Kampf »jeder gegen jeden« 82 Kapital, Begriffsverständnis 97-100 Freiheit des K. 90 mythisch besetzt 203 inwiefern notwendig für Arbeit 243, 309
K. »arbeitet« nicht 243 und Kredit, Abgrenzung 308 f Kapitalbesitz, Streuung 96, 185 Kapitalexport und -flucht 87 f Kapitalismus, Definition 95 Haß der Arbeiterschaft auf den K. 19 gewordenes Verständnis und Suche nach möglichen Alternativen 36 erste und zweite Blüteperiode 43 verschiedene Auffassungen vom K. 99 als Wirtschaftsordnung 102, 103 Wechsel vom agrarischen zum industriellen 108 Verherrlichung bei L. V. MIESES 112 Überwindbarkeit des K. 135, 144 Bastard aus Knechtschaft u. Freiheit 182 weitere Abgrenzung 184, 229nur möglich bei Überangebot an Arbeitskräften (Arbeitslosigkeit) 209 arbeitshemmende Blockade 322 Kapitalist, Schmähung 344 kapitalistischer Geist 140, 143
Kapitalmarktzinsen und Wohnraummangel 244
Kapitalprofit
Einkommen aus K. 97 Rechtfertigung 106 Ursache 182 Kapitalstücke, zinstragende 220 Kapitalverhältnis 99, 220 Definition 102 kapitalverwertungsorientierter Aufbau der Wirtschaft 185, 211 Karolingerreich 142 Kartell 108, 184, 294 versus Genossenschaft 339 f Kartellgesetz 164, 175 kategorischer Imperativ (KANT) 76, 112, 118, 313, 340 f Käufer und Verkäufer, unterschiedliche Psychologie 23 ff, 145, 146 Käufergenossenschaften 145, 271, 302 Kaufkraftdisparität, internationale 88 Keynesianismus 295 Kibbuz 320 ff Kinderarbeit 58, 94, 359 Kinderfibel, siehe »Akkumulation, ursprüngliche« Kindersterblichkeit 56 Kindesmißbrauch 57, 234
Kirche
Versorgung der Armen 52 geistiger Herrschaftsanspruch 329, 367 enge Verbindung mit weltlicher Herrschaft 336 f
Klasse(n)
genießende und notleidende 54 Entstehung 54, 149 ff, 166, 171 Anteile in Wuppertal (1861) 55 soziale 153 herrschende 191 Klassengegensätze, Aussöhnung 95, 162, 363 Klassengesellschaft 162, 191, 192 Klassenkampf 38, 203 Klassen-Macht-Verhältnis 114 Klassenmonopole 40, 43, 159, 181 ff, 248, 338 f der Händler 274 der Arbeitgeber 302 Klassenscheidung 110, 137, 151, 158, 205 f, 233, 320 Klassenstaat, Wesen 95
Klassentheorie
wirtschaftswissenschaftliche 106, 190, 203, 374 staatstheoretische 158 Klassenverhältnis 165, 171 Kleiderhändler, Druck auf die Entlohnung der Schneider durch K. 61 Kleinstaaten 369 Knappheit strukturell verankerte 205, 233 des Kredites 261, 309 Koalitionsverbote 38 strenge Auslegung in Sachsen 284 f als Charakterpflanze der Klassenherrschaft 335 Kohleförderung 88, 200 Kolchos 312, 321 Kollektivbedürfnis (öffentliches Interesse) 92 Kollektivunternehmen, Kritik von SMITH 90 Kollektivwesen, Gesellschaft als K. 65 Kolonialismus 104, 251, 322 Kolonisation, innere 50 Kommune 320 Kommunismus 37, 169 Wirtschaftskonzeption 20 Manifest der Kommunistischen Partei (1848) 59 marktlose Gesellschaft 96, 169, 183 Negativ der Bourgeoisökonomik 114, 183, 229 Einkommensverteilung 197 kommunistische Siedlungen 197, 321 komplexe bzw. hochintegrierte Produkte 175, 211, 223, 243, 298 Konfliktregulierung (Genossenschaft) 269 Konformität und Widerspruch 230 Konjunktur, antizyklische Produktion in der Siedlung 318 Konjunkturtheorie 114 f, 219 ff
Konkurrenz
freie 40, 94, 179, 225 harter Konkurrenzkampf der Handwerker (1800/1850) 62 vollständige 108, 175 verschiedene Arten der K. 144 Wesen 148, 179 Abschaffung 169 Gegenspieler des Monopols 179 Druck 298 Konsens, gesellschaftlicher 82, 148, 160, 161, 363, 377
Konsensprinzip (Genossenschaft) 269, 290 Konstruktivismus 30, 325
Konsument
»Besteuerung« durch Produzentenmonopole 181 Leichtgläubigkeit 280 Konsumentensouveränität 25, 184, 276, 278 Konsumgenossenschaft 236, 268 ff Gruppendynamik 269 Verbreitung 270 emanzipatorischer Gedanke 270 »Produktion«, Hamburg 269, 283 f »Dortmund-Kassel« 270 Rückvergütungsverbot 270, 274, 285 ff zwei Existenzchancen 271 Kritik der Entfremdungs-und Ökonomisierungstendenz 272 Umgestaltung d. Wirtschaftsordnung 284 Vereinnahmung und Umgestaltung der
K. während der NS-Diktatur 286 f Untergang 287 f Konsumverein »Hülfe« 121, 283 Kontinuität und Wandel über die Zeit 150 Konzerne, internationale 108 Kooperation als kleinstes Mittel der individuellen Bedürfnisbefriedigung 173, 311 Kooperation, friedliche 152, 311 Korruption 33, 176 Begleiterscheinung wirtschaftlicher Abhängigkeit (SMITH) 91 Kostenexternalisierung (SMITH) 83 Form der Ausbeutung 360 Krankenversicherung 250
Krankheit
der Gesellschaft 160 ff, 316 Verbreitung körperlicher K. 314, 315 Kredit, Wortbedeutung 257 f internationaler 87 Ausfallrisiko 255 Kreditbedarf, gesellschaftlicher 258, 309 Kreditgeld 258 Kreditgenossenschaften 254 ff Kreditrisiko, Abschätzbarkeit 255, 308 Kreditzyklus G-?-G' 100 Kreislaufidee der Wirtschaft 223
Krieg
als Form wirtschaftlich orienterten Handelns (WEBER) 28 ökonomische Hintergründe 34 Vorhersage durch OPPENHEIMER 39 Zerstörung des Krieges begünstigt Wohlstand nicht 20 Not und Elend durch K. 52 kriegerische Wirtschaftspraktiken im Frieden 164 Arbeitsbedarf 185 Entschädigung 220 Abrichtung der Soldaten 316 ausgelöst durch Sonderinteressen der herrschenden Klasse 364, 369 und Trieb 367 Kriegshandwerk in primitiven Gesellschaften ehrenwert 172
Kriminalität
in den ehemals kommunistischen Ländern 23 Begleiterscheinung wirtschaftlicher Abhängigkeit (SMITH) 90 ähnlich siehe auch OPPENHEIMER 92 gering in Siedlungsgenossenschaften 315 Krisentheorie des Kapitalismus 87, (191), 219 ff kritische Gesellschaftstheorie 132 Kultur 23, 82, 104, 112, 128, 142, 162, 172, 186, 205, 207, 224, 228, 258, 272, 281, 293, 298, 308, 312 f, 321, 330, 359, 363 f, 371, 373 ff, 378 und Natur 136 und Subkultur 282, 299, 313, 348 K.-Revolution 344 Kundenorientierung der Genossenschaft als besondere Dienstleistung 282 f siehe auch »Nachfrageorientierung« Kunst der sozialen Organisation 140
L
laboristische Ökonomie (VOGT) 211 ff Laissez-faire 107
SMITH kein Verfechter des L. 72 Laissez-faire-Kapitalismus 17, 93 ff Land, siehe »Boden« Landabtretung als Entschädigung der Guts
herren für ihre Einbuße an bäuerlicher Arbeitskraft 44 f Landesverteidigung 369 Landflucht, siehe »Migration« Landreform 138 landwirtschaftl. Produktivgenossensch. 317 landwirtschaftliche Abwanderung und gewerbliche Zuwanderung in Preußen 51 landwirtschaftliche Produktion, Anteil 66 Lateinamerika 43, 137, 138 Inflation 263 learning by doing 311 Lebensformen, neue 311 ff Lebensgemeinschaft (Kommune) 320
Lebenskonzeption, aktive und passive 270, 281 f siehe auch »Individualismus«
Lebensraum, Gestaltung 312, 316, 326, 359
Lebenszeit
Einsatz und Gestaltung 185, 216, 290 Verbrauch 278, 279, 282 Begrenztheit 356
Legitimationskosten, Reduzierung 361 Legitimationslehre 106 Legitimationsverfahren, parlamentarisch 71 Legitimismus 336, 340 Legitimität, Glauben an 344
Leistung(s)
-äquivalenz siehe »Tauschgerechtigkeit« -konkurrenz und -wettbewerb 107, 206 -verdichtung 290 Problem der geregelten Erzwingung 229 Problem der internen Leistungszurech
nung bei Großunternehmen und in marktlosen Wirtschaften 22 Lennep 57 lernen, Offenheit des »Systems Mensch« 77 Letchwortch bei London, Gartenstadt 314 liberaler Sozialismus (OPPENHEIMER) 17 siehe auch »Sozialismus«
Liberalismus 68 ff, 112, 149, 203, 285, 371 als Auslöser produktionstechnischen Fortschritts 48 als Gegner der Arbeiterschaft und Ent
stehung der Sozialdemokratie 109 Vorwurf d. »ideologischen Fassade« 111 Forderung des alten L. 226
Liebe 37, 81, 92, 118, 281, 324 Lohnarbeiter, Entstehung 41 Lohndifferenzierung 197 Lohngesetz, ehernes (RICARDO) 94 Lohngrenze, untere 42
Lohnhöhe
ertragsabhängige L. 201, 264 und industrieller Fortschritt 208, 375 Senkung durch Arbeitgeberkartelle 213
Lohnkosten im internationalen Vergleich und in Abhängigkeit von den Wechselkursen 88, 295 siehe auch unter »Arbeit«
Lohnteilung zwischen Meister und Gesellen im Mittelalter 43 Lüge 118
M
Macht 153 in funktionierendem Gemeinwesen mora
lisch gebändigt 83 „M. gebiert Mehr-Macht“ 114 konzentrierte 91, 176 f, 191, 371 durch Assoziation 340
Machtergreifung Hitlers 346
Machtpositionen
Einkommen aus M. 96, 179, 190 Ausbeutung durch M. 98 Manchester 59 Manchester-Liberalismus 41
Mangellagen
rechtlich geschützte Chance zur wirtschaftlichen Nutzung 102 und Genossenschaftsgründungen 227
Manifest der Kommunistischen Partei 59
Markt
-störung 171, 216 -transparenz 202 -versagen 233 und Plan als Regelungsprinzipien 21 f Prinzip nichtpolitischer Regelung 69, 174
Marktgenossenschaften, freie 142
Marktintegration 84 und Massenproduktion 48
Marktmechanismen
Strategie der Überwältigung statt Bewältigung (Macht) 23, 175, 176 heilende und zerstörende 171 Marktpolizei zur Verhinderung v. Monopolbildung u. Behinderungskonkurrenz 107 Marktwirtschaft(en), zwei Grundtypen 107, 199 f, 207 Versagen früherer M. 19, 94, 225 Neigung zur Monopolbildung 69, 94 Lehre von der M. 147 Aufgaben der M. 183 ff Gestaltbarkeit 196 Marktzutritt, freier 96, 296 Markuskirche, Venedig 202 Marxismus 345 Märzrevolution von 1848 67 Maschine, Freisetzung durch die M. 47, 209, 214, Fehler! Textmarke nicht definiert.
Massenarbeitslosigkeit und Systemversagen 19, 209 Massenmeinung und Widerspruch 229 f Massenproduktion 48 Materialismus (Konsumorientierung) 279 Maximierung des gesellschaftlichen Gesamtertrages 73 Mechanik, Kunstfertigkeit vor der »industriellen Revolution« 48 Mehrwert 96, 97, 142, 167, 206, 207, 219 Begriff und Problem der Beseitigung 40 f, 103 und Minderwert 40, 96, 182 Ableitung 182 Meinungsbildungsprozeß, natürlicher und Beeinflussung durch Massenmedien 277 Meister, Proletarisierung 60 ff Mengenregulierung des Marktes 183, 185 bei sinkenden Preisen schränken Verkäufer Menge nicht ein 147, 221
Mensch
betriebswirtschaftlicher Elementarfaktor 91, 94 »Natur« des M. 139, 148, 160 Menschenwürde 162, 235, 290, 316, 360 Menschheit, Erhebung zur Gottheit durch FEUERBACH 37 Merhavia (Merchawjah) 121, 320 f Merkantilismus 374
Meteorologie, Übertragung einer Erkenntnisfigur auf Ökonomie 196 f, 223 Methode, deduktive 133, 195, 223 Mexiko 323 Sozialforschung 131 Mexiko-City 323 Mieterwechsel und Preissteigerung 244 f Migration 43, 47, 143, 323 Migrationsbewegung und Reservearmee in den industriellen Zentren 44 ff, Fehler! Textmarke nicht definiert., 323 Migrationsgesetz, GOLTZsches und OPPEN-HEIMERsches 47 Mildtätigkeit 191 Militärgüterproduktion 48 Militärschneider, Konkurrenz der Zivilschneider durch M. 61 Minderwert, siehe »Mehrwert« Mini-Max-Prinzip 73, 92 Mißbrauch, sexueller M. als Folge der Wohnungsnot 234 Mißernten 52 Mitbestimmung, Vertreter der Politik in den Aufsichtsgremien der Unternehmen 328 Mitempfinden 75 Mitleid 74, 252, 293, 325 Mittel, politische und ökonomische Begriffsklärung 171 ff Formen der Einkommenserzielung 27, 160 Ursprung der Klassenscheidung 165 Mittelalter, kennt wirtschaftliche Ausbeutung des Nebenmenschen nicht 42 Mobilität (Wohnraum) 245, 247 f Mode (Kleidung) 280 Modellökonomie, siehe »Wirtschaftswissenschaft« Mondragón 64, 255, 261, 318
Monopol
Abgrenzung 178, 201 Definition 179 verletzte Tauschgerechtigkeit 40 bei Verwertung von Arbeitskraft 63 Tendenz zur Monopolbildung in Marktwirtschaften 69 inländischer Produzenten bei Schutzzollpolitik oder Einfuhrverboten 84 f setzt die Selbstregulierung der Marktwirtschaft außer Kraft 86 reduziert den möglichen Wohlstand 91 und wirtschaftliche Ausbeutung 98 deutsche Antimonopolgesetze 164 Reaktion auf Existenzangst 250 Monopolarten 177, 180 f Monopolgeld, staatliches 258 f, 263 Monopolgewinne 101, 147, 179 Monopolgüter, ideale 98, 102 f
Monopolisierung
der Märkte 94, 171 des Produktionswissens 310 Monopolkommission 164 Monopolpreise, begrenzt durch Substitutionsgüter 98
Moral
kein Bestandteil der Ökonomik 72 ist verankert in den auf Bezugsgruppen hin orientierten Personen 73, 313 Ursprung 76 gesamtgesellschaftliche 78, 82 nachrangig bei Existenzbedrohung 225 Moralität des Menschen 140 Moralphilosophie A. SMITH 74 ff Mord und Blutrache (Eskalationsstufen) 39 Moschaw 320 Motive, nachträglich konstruierte 105 Muskelhypothek (Wohnungsbau) 237
N
Nachfrageorientierung 174, 178, 183, 184, 282 nachträgliches Rationalisieren, siehe »Rationalisieren, nachträgliches« Nachwuchs, Förderung zur Erneuerung der Gesellschaft 92 Nahrungslosigkeit 54 Nahrungsmittel, effiziente Versorgung mit
N. ist Voraussetzung für Kaufkraft bei hochentwickelten Industriegütern 275 Nationalökonomie, siehe »Wirtschaftswissenschaft«
Natur des Menschen 139 Neid, das Beneiden der Reichen durch die Armen 66 Neoliberalismus 14, 15, 32, 187 Dogmen 70 New-Lanark 314 Niederhermsdorf 234 non competing groups 209 Norm, siehe »Werturteil« Normalität, tradierte 186, 229 gesellschaftliche 279 ff, 293, 343 siehe auch »Wirklichkeit« Normalitätsglaube, der uniforme N. und die Vielzahl theoretisch denkbarer Normalitäten 27, 378 Not der Nachfrage 103 Notenbank, siehe »Bundesbank« Notenpresse (Geld) 263 NS-Diktatur, siehe »Faschismus« NS-Dozentenbund 349 Nutzen, menschliche Genuß-Kategorie 185, 211
Nützlichkeit
Gesellschaft kann durch Austausch guter Dienste aufrechterhalten werden 81 der Unternehmen 177 Ziel der Produktion 214, 298
O
Obdachlosigkeit 245 Obrigkeitsstaat, josefinischer 67 Obstbaukolonie Eden bei Oranienburg 121 Odenwaldschule 186 Offenheit des »Systems Mensch« 77 öffentliches Interesse 92 Öffentlichkeit, Druck der 77 Ökobank 255 Ökologie 92, 191, 217, 330, 359
Ökonomie
und Ethik 72 f Vorstellung der Stromgrößen und Regelkreisläufe 189 und Humanität 359 politische und reine 139, 144, 160, 183 ff, 199, 208 f, 275, Fehler! Textmarke nicht definiert.
Systemfehler 228 Verbindung von Staat und Wirtschaft 175, 328 f siehe auch »Wirtschaft...«
ökonomische Mittel, siehe »Mittel« ökonomisches Prinzip (Wahl des kleinsten Mittels) 73, 92 Ölkrise 200
Oppenheimer, Franz
Motivation und Forschungsinteresse 31 Vordenker der Soz. Marktwirtschaft 14 Familienverhältnisse 117 ff biographische Übersicht 119 Verdrängung seines Ansatzes 129 Stellung in Wissenschaft und Politik 130 wissenschaftliche Haltung 133 Opportunitätskosten 243
Ordnung
gottgewollte (Ideologie) 37, 105 Unterordnung als Ordnungsziel 346 Ordnungspolitik 72, 73, 294 Ordoliberalismus 218 ordre naturel 110, 226 Organizismus, Irrlehre 120
P
Pädagogik 186 Palästina, Besiedelungsplan 121 Papiergeld 262 siehe auch »Geldtheorie« Paradigmenkonflikt 129 Parlamentarismus, zentraler 366 f Parlamentsherrschaft 71 Parteien 367, 369 Partikularismus 369 Patentrechte 97, 98, 175, 180 Pauperismus 41, 52 ff Personalkredit, dinglich ungesicherter 256 Personalmonopol vs. Klassenmonopol 181 Persönlichkeit, subsoziale, soziale und suprasoziale (OPPENHEIMER) 281, (377) Persönlichkeitsentwicklung 313 f und Partnerschaft 364 Physiokratie 108, 340, 374 Planung zur Zielorientierung der Privatwirtschaften 21 Planwirtschaft 19, 225, 294 versus Marktwirtschaft 21 siehe auch »Kommunismus«
Polen
Staatsgründung und Einwanderungspolitik 42 Anwerbung von Wanderarbeitern 51 Politik als Beruf 71
politische Ökonomie, siehe »Ökonomie« Politisierung der Gesellschaft zum Zweckeder Entpolitisierung der Ökonomie 275 Posamentier-Handwerk, Berlin 60 Post 184 Prästationsfähigkeit 159 Preisaufschlag der Händler 273
Preisbildung
freie P. als Voraussetzung objektiver Leistungsbewertung 22 vollständige Konkurrenz 175 Preisdisziplin der Anbieter 264 Preissignale (Marktsteuerung) 174, 202, 246, 294
Preußen
Gewerbestatistik 49 Eroberung Deutschlands 67
Privatheit, Verzicht auf 321 Privilegien Ablehnung durch SMITH 90 der Priester 337
Problemlösungen
Anstrengung der Suche und Umgehung 70, 174 Problemlösungsverhalten 186 Produkte, hochintegrierte bzw. komplexe 175, 211, 223, 243, 298 Produktion, Begriffsbedeutung 145 Produktionsmittel, produzierte und unproduzierte 97 Produktionsplanung 185 Produktionsweise (VOGT) 211 f Produktionswissen, Monopolisierung 310 Produktivgenossenschaft 64, 143, 288 ff im Mittelalter 43 Versuch der abhängig Beschäftigten, sich aus der Abhängigkeit zu befreien 98, 217 Verbreitung 98 im Mittelpunkt des Systems bei SCHULZE-DELITZSCH 268, 288 Problem des Absatzes 272 f, 307 f der gerechte Preis für Arbeit 290, 302 Wettbewerbsfähigkeit 298 Finanzierung 308 siehe auch »Unternehmen, selbstverwaltete« Produktivkräfte, Entfaltung 49, 171 Produktivvermögen, Verteilung 193, 221 Produzentensouveränität 24
Profit
Begriffsverständnis 97 ff Höhe abhängig von Dringlichkeit des Austauschbedürfnisses 99, 216, 243, 244 versus Ertragsmaximierung 212, 216 Proletariat, Entstehung 52 ff diejenigen, die infolge ihrer gesellschaftlichen Lage nicht zur Bildung von Vermögen oder höherem Arbeitseinkommen gelangen können 54 Proletarier, Begriff bei MARX 38 Propaganda, Funktionsweise 277, 279 Prophezeiungen, selbsterfüllende 106 Prostitution siehe »Armutsprostitution« Protektionismus und Wohlstandsverlust 24, 295 Prozeßgleichgewicht der Volkswirtschaft 29 Push-und Pullfaktoren der Migration und Urbanisierung 41
Q
Quäker 314 Qualifikation, Begriffsdefinition 178 Qualifikations-und Einkommensunterschiede 96, 177 f, 186, 189, 199, 201 qualitas occulta (Logik) 142 Qualitätssicherung 174 Quantitätstheorie des Geldes 260
R
Rabattgesetz 286 f Rahaline 315 Raschmacher-Handwerk, Berlin 60 Rationalisieren, nachträgliches R. nichtrationaler Handlungen 105, 277 f, 325 Rationalismus, technologischer 48 Rationalität (WEBER) 155 Raub als kleinstes Mittel der Aneignung 172, 252, 346 Raubgier 80 Recht auf Wohnen 232 Recht des Individuums, seine Dienste und Produkte frei zu Markte tragen zu dürfen 96, 179 Recht und Gerechtigkeit 330 Recht, Wurzel oft in geregelter Unterwerfung 229 Rechte und Chancengleichheit 181, 377
Rechts-und Geschäftsfähigkeit 213, 322, 330 Rechtsbewußtsein 53, 152 Rechtsbruch der Oberklasse 168
Rechtschutz
gegenseitiger R. als Aufgabe der Gemeinschaft 83 als Aufgabe des Staates 158 Rechtstitel, profit-oder zinstragende 102, 220 rechtsungleiche Beziehung sozialer Klassen (Herrschaft) 153, 204, 332 Reformpädagogik 186 Regelungsbegehren staatl. Bürokratie unter dem Deckmantel sozialer Fürsorge 68 Reichsfinanzbehörde 352
Reichtum
das Beneiden der Reichen durch die Armen 66 problematischer und unproblematischer 26, 206 Reichtumsgewinnung, Mensch ist kein fühlloses Werkzeug zur R. (MOHL) 94 reine Ökonomie, siehe »Ökonomie« Relativismus 118 Religion, siehe »Kirche« Rentenversicherung, Umstellung des Dekkungsverfahrens nach I. Weltkrieg 237 f Reproduktion der Gesellschaft 93 Reproduktionskosten der Arbeitskraft 40 Reservearmee 41, 42, 121, 209, 297, 302, 372 Ursprung auf dem Lande 43, 47 Voraussetzung für Mehrwertentstehung und Kapitalismus 40 Aufbau durch Import rechtsschwacher Arbeitskräfte aus dem Ausland 102 Revolution, proletarische 344 Revolutionsangst und Sozialstaatsidee 38 REWE 270 Reziprozität (Gerechtigkeit) 137, 154, 161, 252 Risikobeurteilung durch Kreditinstitute 255 Risikostreuung von (Versicherungs-)Gemeinschaften 250 Rochdaler Pioniere 269 römisches Reich 72, 137 Rückkoppelungseffekt „Macht gebiert Mehr-Macht“ 114, 220 f Rückvergütungsverbot (Konsumgenossenschaften) 270
Ruhmsucht 79 Rußland 78 (GUS) 23 Rüstungsindustrie 175, 184
S
Saisonarbeiter 46 Sättigung (Bedürfnisse) 185, 210 Schafe fressen Menschen (TH. MORUS) 81 Schamlosigkeit 75 Scheingewinne, Entstehung durch Inflation und Besteuerung 263 Schichtung der Stände 149 Schneider-Handwerk 60, 62 Schollenbindung 43 Schuhmacher-Handwerk 60, 62, 64 Schuldgefühl bei Verletzung der Gerechtigkeit 82 Schuldverhältnis (Kredit) 97 Unauflöslichkeit 204, 265 Überschuldung 194 Knechtschaft 322 Schutzfunktion der Siedlung 317 Schutzzölle 108 Monopolwirkung 84 Schwundgeld (GESELL) 266 Seidenwirker-Handwerk, Berlin 60 Selbstachtung 313, 314
Selbständigkeit
Ideal der S. (SMITH) 90 Entwöhnung 306 selbsterfüllende Prophezeiungen 106 Selbsthilfe 240, 247 in der Gruppe 316 Selbstinteresse, berechtigtes 197 Selbstorganisation 186, 215, 218, 297 Selbststeuerung der Waren-und Dienstleistungsströme durch frei gebildete Preissignale 174 f Selbststeuerung des Marktes 21, 33, 68 ff, 74, 176, 200, 232, 293 Selbstsucht 80 Selbstverantwortung 185 Selbstversorger 318 Selbstvertrauen der Vernunft (KANT) 118 Sensibilität 77 Seuchen 52 sexueller Mißbrauch von Kindern 57, 315 durch Wohnungsnot (historisch) 234
Shakers 314 Siedlungsgenossenschaft 121, 311 ff Bärenklau 121 Integration aller Genossenschaftsarten 312 Siedlungskolonie Eisenach 121 Singularinteressen bilden in der Summe kein Gesamtinteresse 70 Sittlichkeit 118, 141, 314 Sklavennahme und Unterschichtung (Überlagerungstheorie) 137 Sklaverei 40, 72, 94, 99, 104, 137, 151, 152, 159, 160, 162, 172, 173, 181, 197, 338
Solidargemeinschaft
Imitation durch Versicherungsunternehmen 251 Konsumgenossenschaft 282 Solidarität 368 innergesellschaftliche 93, 140, 252, 296 bei gleichgelagerter Bedrohung 227 sozial, Begriffsbedeutung 68, 112 Sozialdemokratie, Entstehung 109 soziale Frage 36 ff, 302 nach OPPENHEIMER gleich Frage nach Ursache des Mehrwerts 39 des Handwerks 60 soziale Hochgeltung 225, 313, 344 Selbstbestätigung durch Abgrenzung von den Armen 52 Suggestibilität des Menschen 277 soziale Kontrolle 77, 313 versus Gesetzesmacht 82
Soziale Marktwirtschaft
Orientierungsverlust hinsichtlich einer Theorie der S. 68 Abgrenzung gegenüber Sozialstaat und Neoliberalismus 187 Reduzierung der Ungleichheit 191 Vordenker 15 Wesen und Ziele 183 ff, 187 ff Tendenz des Zerfalls bei fehlender Wirtschaftsordnung 187 Einkommensverteilung 197 soziale Orientierung des Menschen 277 soziale Ungleichheit 98 sozialer Kesseldruck 161 Sozialgradient 161, 194-202 Sozial-Gradient 195-199 Sozialisation 75, 313 siehe auch »Determinismus«
Sozialismus, Definition 96 freiheitlicher S. 51, 194, 231 Entstehung 109 wahre Gesellschaft gegen den Staat 110 und Liberalismus, Synthese 379 Sozialistengesetze 38, 236 Sozialität 75, 326 Sozialliberalismus 109 Sozialpolitik, Reparaturbetrieb kapitalistischer Unordnung 244 sozialpsychologischer Determinismus 104, 227, 288 Sozialreformer, besonderes Interesse an Fabrikwesen 53 siehe auch »Industriezentrismus« Sozialstaat 38, 187, 252 Anspuch und Problem 190 f Einkommensverteilung 198, 296
Soziologie
der Wirtschaft 14, 27 des Wissens 104 individualistische Perspektive 140 Kunstlehre als Kunst der sozialen Organisation 140 f soziologische Staatsidee 151 Sparvereine 254 ff
Staat
siehe auch »Klassenstaat« Zuweisung der Verantwortung für die Lösung der Sozialen Frage durch LASSALLE 65 Eigendynamik der Verwaltung 68 Definition nach OPPENHEIMER 69 Gewaltmonopol 70 absoluter S. 108 f, 143, 157 Entstehung 151, 156 ff Ausnutzung des Staatsinstrumentes durch Herrschende 24, 95, 229, 342 Eroberung des Saates durch die Gesellschaft 17, 71 Entwicklungstendenz und Zukunftsperspektive 365 ff Staatenbildung durch Eroberung und Unterwerfung 151 staatliches Monopolgeld 259 Staatsaufträge (Industriepolitik) 175 Staatsidee, soziologische 151, 162, 173 Staatsverschuldung 87, 100, 243 Stabilitätsgesetz 218 Städtebünde 142 Stadtentwicklung 324 Städterepublik 72, 335 Stahlproduktion 88
Ständegesellschaft 52, 78
Standortvorteile
natürliche und vorübergehende 89 gesellschaftliches Ausbildungsniveau 243 Statistisches Bundesamt 193
Steuern
Recht der Besteuerung 69, 173 Zwangsabgabe aller Bürger 175, 328 hohe Umverteilungslast bei Massenarbeitslosigkeit 210 Umverteilung zugunsten des Geldbesitzes bei Staatsverschuldung 243 Umverteilung zugunsten unproduktiver Wirtschaftsbereiche bei Arbeitsmarktpolitik 293 Stoa 165, 166 Störung der klassenlosen Gemeinschaft (Kapitalismus) 95 Strukturkrisen, vermeidbare 89, 184, 222 Strukturwandel 150, 190, 200 f, 293 siehe auch »Innovation« und »Selbststeuerung des Marktes« Strumpfwirkerei-Handwerk, Berlin 60 subjektive Reziprozität, siehe »Reziprozität« subjektivistische Grenznutzenschule 189 Subkultur 282, 299, 313, 348 Submissionsabsprachen 176 Subsistenzfähigkeit 53 Subsistenzprinzip (Kritik) 290 Substitution von Kapital durch Arbeit 237, 240, 247 Subventionsmanagement 293 Subventionspolitik 87 f, 108, 200, 241, 296 Südkorea 21 Südstaaten Amerikas 104, 137 Suggestibilität 105, 107, 277 f summa capitalis 97 suprasoziale Persönlichkeit 281, 377 symbolische Interaktion 74 Sympathie, Begriffsbedeutung 75 Synthese von Sozialismus und Liberalismus 379 Systemanalyse, wirtschaftswissenschaftliche siehe unter »Ausgeglichenheit« Systeme, herrschaftliche, Aktionshüllen ohne Moral 343 Systemfehler 228
Systemkonstruktion ursächlich für Verhaltensausprägung 140 Systemlogik droht das Lebendige zu unterdrücken 68
T
Tapezierer-Handwerk, Berlin 60 Tauschgerechtigkeit 40, 96, 139, 180, 209 Tauschgeschäfte 173, 266 Technologie, Faszination 47
nachfrageabhängige Durchsetzung und Verbreitung 48, 209, 375 Kostendruck und Innovation 376 Textilindustrie 43 Theorie des kommunikativen Handelns (HABERMAS) 76 Theorie von der Grundrente (RICARDO) 132 Tierquälerei 252 Tirol, Hungerrevolten 52 Totalitarismus 346 Trägheit 175 Transaktionskosten (Wohneigentumwechsel) 248 Transformationsgesetz 14, 144, 299 ff Transportkosten 89, 201 Tribut, Mehrwert-T. der Sklaven und Hörigen 40, 159 Trusts, internationale 108 Tuchmacher-Handwerk, Berlin 60 Tugenden, wirtschaftliche 169 Tunesien 322
U
Überbevölkerung 53 f, 217 Überbevölkerungstheorie 66
Ursprung 110 Überlagerungstheorie 137 Überproduktion 211 Überwindbarkeit des Kapitalismus 135
Umverteilung
per Steuer im Sozialstaat 198, 210, 293 f der Versicherungsgesellschaften 251 Umweltschäden, siehe »Ökologie« Unauflöslichkeit der Schuld (Kredit) 204, 265 Unfreiheit, siehe »Freiheit« Ungarn, Hungerrevolten 52 Ungleichheit, soziale 98
United Fruit Company 180 Unrecht gepaart mit Autorität 331 Unrechthandeln, durch Verstandesirrtum
als Recht angesehenes 37, 337 Unruhen, soziale (OPPENHEIMER) 92
Unsicherheit
bei Planung und Aufbau von Produkti
onsstätten 174 Bedürfnis der Überwindung von U. 250 Gruppenhandeln unter U. 311
unsichtbare Hand 17, 78 ff, 86, 90, 108 These (SMITH) 77 freier Wettbewerb als Voraussetzung für
funktionierende Selbststeuerung und Wohlstandsmaximierung 86 Unterangebot 244 Unterkonsumtion der Oberschicht 208, 219
Unternehmen
Wandel vom wirtschaftenden zum politi
schen U. 177 selbstverwaltete 212, 214, 215 Ort der Kooperation 223 f
Unternehmensgröße 108, 175, 298 Unternehmer, Motivation und Stellung im Kapitalverwertungsprozeß 100 f Unternehmer, Produzent zweier Güter und (Klassen-) Monopolisten auf dem Ar
beitsplatzmarkt 213 Unterschichtung 137, 151 Unterversorgung mit Wohnungen und Ar
beitsplätzen 25 Urbanisierung 41, 138, 143, 235, 323 Urgesellschaft 165 Urkommunismus 151 Utopie 326, 364
V
Verantwortung
für Folgen einer Entscheidung fällt sel
ten auf Parlamentarier oder Staatsdiener zurück 70
des Individuums gegenüber Mitmensch und Natur 330 gegenüber Genossen 360 Verbraucher, Zielperson der Wirtschaft 276 Vereinsamung 377 Vereinzelung 312 siehe auch »Individualismus« Verfügungsrechte 197, 290, 321 Vergeltung im Guten wie im Bösen 93
Verhaltensanpassung durch Erfolgs-und Mißerfolgserfahrung 140 Verkäufer will bei Absatzkrisen mehr Wahreneinheiten mit geringerem Preis absetzen, um den Gesamtgewinn zu halten 147 Verkäufer, siehe Käufer Verkäufergenossenschaft 145 Tendenz zur Abschließung 143, 302 Verkaufsmonopole 101 Verkehrsgenossenschaften 70 Verkehrsunternehmen 365 Vermehrungsverbot für die Armen 66 Vermögensklassen, Entsolidarisierung bei Verlust gesellschaftl. Wertebasis 93 Vermögensscheidung der gesellschaftlichen Klassen 97, 103, 151, 165, 203 f, 373 Rechtfertigungsstrategie 107, 204 Vermögensverteilung 186, 192 ff Veröffentlichungsverbot für nichtarische Schriften 123 Versicherungen 249 ff Versicherungsbetrug 251 Verstaatlichung der Großunternehmen und privaten Monopole 19 Verstädterung, siehe »Urbanisierung« Verstand, Ausbildung 77 Verteilungskampf 296, 374 Vertrauen 118, 251, 310 f, 333, 377 im Kreditwesen 256 Verwaltung, siehe »Bürokratie« Verzehrfähigkeit des Menschen, begrenzte 221 Volkseinkommen 294 Volkswirtschaft als Sozialorganismus 29 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 223
Volkswirtschaftslehre
als Teildisziplin der Soziologie 28 ideologisch verkürzte Grundbegriffe 29 Begründer der theoretischen Nationalökonomie 120 Psychologismus 189 siehe auch »Wirtschaftswissenschaft« Volkswirtschaftspolitik, private 231 Vollbeschäftigung 296 Grundüberlegungen 73 Durchbrechung 214 Stabilitätsgesetz 218 Vorprodukte 243, 308 Vorteilsmaximierung 252 Vulgärökonomik (MARX) 109, 171
W
Wahlfreiheit durchbricht Herrschaft 339 Wahlgemeinschaften 377 Wald-und Weidenutzung, Bedrohung der Existenz durch Fortfall 45 Walkemühle, Dänemark 186 Wandel, siehe »Strukturwandel« Wanderarbeiter 46 Wanderungsbewegung, siehe »Migration« Weber-Handwerk 62, 181 Wechsel, naheliegende Erfindung 258, 262 Wechselkurse, freie und gebundene 87 wechselseitige Beeinflussung 74 wechselseitige Liebe (SMITH) 81 Weideflächen, Umwandlung von Ackerflächen in W. (England) 81 Wein, Herstellung in Schottland mit dreißigfachem Kostenaufwand möglich (SMITH) 85 Weißstein 234 Welt am Montag (Zeitung) 121 Welthandel 85, 200 Weltkrieg II, Vorhersage 39, 136 Weltwirtschaftskrise 19, 196, 293, 293 Werbung 276, 279 Funktionsweise 277, 281 Werkgut, begriffliche Abgrenzung von »Kapital« 103 Wert (Tauschwert) 40, 180, 257 Wertbasis des Kreditgeldes 258, 265 Wertebasis des gesellschaftlichen Zusammenhaltes 93 Werteinheit, Fixierung 259 Werterhaltung (Motiv) 243 Wertschöpfung 90 und Monopolgewinne, Aufteilung 101 Wertspeicher 243, 256
Werttheorie
Arbeitszeit und Arbeitswert 178, 259 subjektive und objektive W. 189 Werturteil(sfreiheit) 29, 161, 196
Wettbewerb, friedlicher 144 friedlicher und feindlicher 225 f um die Kundenakzeptanz 22 Freiheit des W. 86, 191, 340 internationaler 88 Ausgleich der Einkommen 177, 183 verschiedener Lösungsansätze sichert
Strukturwandel 230 siehe auch »unsichtbare Hand« Wettbewerbsdruck sichert Findung von Problemlösungen 70
Wettbewerbsfähigkeit 293 Beeinträchtigung bei Wegfall der Kinder
arbeit (historische Unternehmerposition) 58, 359 Wettbewerbsmechanismen, Aushebelung durch Staat, Politik und Wirtschaft 34 Wettbewerbsordnung 293 f Wettkampf, feindlicher 142, 144, 219 ff, 225 ff, 272 Widerstand, individueller 141, 230 Wiederaufbau nach 1945, Kräfte 20 Wiedervereinigung, Probleme mit der deutschen W. 32, 187, 272, 288 Wiedervergeltung 82 Wien, Siedlungswesen 284 Wiener subjektivistische Grenznutzenschule 189 Windkraftwerke 184 Wir-Interesse 106, 141, 152
Wirklichkeit
Definitionsmacht über 129 Mensch ist Produzent seiner W. 325 siehe auch »Normalität«
Wirtschaft
„natürliche“ 26 f, 73 Machtbeziehung zu Politik und Staat 24, 328 produktiver Gesamtbedarf und Bedarfsstruktur 210 zukünftige 371 ff wirtschaftliche Bedürfnisse, Raub u.Tausch als Mittel der Befriedigung 163, 171 ff
Wirtschaftlichkeitsprinzip (Wahl des kleinsten zulässigen Mittels) u. Staatskunst 92
Wirtschaftsgeschichte 188
Wirtschaftskrise 219 ff, 373 von 1929: 19, 293 f von 1846/47: 57 Verzögerung durch kreditfinanzierten
Export 87 als kapitalistisches Gleichgewicht 196 Wirtschaftsmonopole, siehe »Monopole«
Wirtschaftsordnung
und soziale Ungleichheit 98 kapitalistische, wenn Ausgleich der Man
gellagen durch Wettbewerb politisch unterlaufen wird 102 Wirtschaftspolitik 21, 72 ff, 187, 193, 227 ff, 231 und Arbeitsmarktpolitik 293 ff Wirtschaftssoziologie 14, 27, 190
Wirtschaftswissenschaft
Kritik der vorherrschenden Modellöko
nomie 28 f Erkenntnisauftrag 26 f Defizit bei Verständnis von SMITH 72 Entstehung der ersten Systeme der Öko
nomik 108 Anweisung zum »make money« bei
RICARDO 110 Krise der W. 125, 127 f individualistische Perspektive 140 Analyse unter dem Blickwinkel der Sy
stemfunktion 194, 228 mechanistische Sichtweise 295 siehe auch »Ideologie« und
»Volkswirtschaftslehre« Wirtschaftswunder 20, 128 Wissenschaft 358 Wissenssoziologie 104
Wohlstand
Voraussetzungen 91, 201 und Ökologie 191 Erzeugung 191, 373 Grenzen 208
Wohlverhalten 75
Wohngemeinnützigkeitsrecht von 1940, Verbot der Eigenbautätigkeit 239 Wohnungsbau-und Wohnraumverwal
tungsgenossenschaften 232 ff, 239 Wohnungsbau, Selbsthilfe als Beschäftigungsinitiative 237 Wohnungsmarkt 25, 34, 182 Erkärungsmodell 242 Wohnungsnot 232 ff, 241 Ökonomie der W. 242 ff
Wohnverhältnisse
der ländlichen Tagelöhner 46 Wuppertaler Arbeitersiedlung (1860) 56 Wucher 161, 168 Wuppertal 55 ff
Z
Zahlungsbilanz, Ausgleich abhängig von freien Wechselkursen 87 Zahlungsmittel, verschiedene Formen 257 f Zeit, siehe »Lebenszeit« Zentralbank, siehe »Bundesbank« Zentralismus, Ende des staatlichen Z. 365369 Zerstörungen des Krieges haben Wohlstand Deutschlands nicht begünstigt 20 Zettelgeld mit Zwangskurs 259, 263 Zeugungs-und Vermehrungsverbot für die Armen 66
Zins
Verzinsung als Wirtschaftsziel 185 als Monopoltribut 204 Bestandteile 205, 244 hohe Zinsen schaden Wirtschaft 260, 263, 264 Zinsknechtschaft d. Entwicklungsländer 86 Zinsverbot, kanonisches 150 Zionismus 114, 319 Zitierkartell 349 Zollschranken zur Schonung der inländischen Kapitale 24, 84, 175, 182 Züchtigungsrecht der Gutsherrschaft 46 Zukunftsvision OPPENHEIMERs, 362 ff Zuneigung, nicht unbedingt nötig zwischen Kaufleuten (SMITH) 81
Zunft
gesperrte und offene 43, 142
Abschaffung mit Gewerbefreiheit 62
Koalitionsverbote 335
Zusammenhalt der Gesellschaft 82, 92, 252
Zwischenhändler
Druck auf die Entlohnung der Schneider durch Z. 61
Preisaufschläge 273
Zwischenzusammenfassungen und Übersichten im Text 17 f, 111, 208, 228 f, 328, 381
434